„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Ein Gespräch voller Erinnerungen und aktueller Bezüge: Studienleiter Christian Staffa und die Autorin Anita Haviv-Horiner, seit fast zwei Jahrzehnten befreundet, reden über ihre deutsch-israelische Freundschaft und die Folgen von Krieg und Shoah auf ihre Gesellschaften. Hier ein Mitschnitt des …
Einen „teils dogmatischen, tief verwurzelten Judenhass" bemerkt Christian Staffa auch in der Kirche. Dieser sei auch in Luthers protoantisemitischer Theologie begründet, sagt der Studienleiter, der auch Antisemitismusbeauftragter der EKD ist, in der aktuellen Ausgabe der Kirchenzeitung …
„‘Fürchtet euch nicht!‘ – Das sollten wir uns trotz zunehmendem Rassismus und Antisemitismus, trotz immer stärkerer Präsenz von Rechtsextremen zurufen“, so ein Fazit von Christian Staffa nach der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus am 20. und 21. November. Das …
„Wir sind nicht dazu verdammt, die ewig gleichen antisemitischen Muster und Bilder zu wiederholen“, sagt Katharina von Kellenbach. Die Theologin und Religionswissenschaftlerin leitet das neue Projekt „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“. …
„Dem einen halfen sie, Abschied zu nehmen von dieser Welt, anderen spendeten sie Hoffnung und ermöglichten es, diese schrecklichen Momente während der Shoah zu überleben.“ Das sagt Nur Ben Shalom über die von ihm gesammelten „Lebensmelodien“. Ein Kurzvideo zeigt die Intensität und Schönheit der …
EKD-Antisemitismusbeauftragter zum Prozess in Magdeburg
Am 18. November begannen die Plädoyers im Prozess gegen den Attentäter von Halle. Christian Staffa, Antisemitismusbeauftragter der EKD, war gemeinsam mit dem Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung Felix Klein im Gerichtssaal in Magdeburg dabei. Im EKD-Interview berichtet er. …
Material für antisemitismuskritisches Lernen ist wichtig, aber kaum zu finden. Um diesen schmerzhaften Mangel zu beheben, braucht es Geduld, gute Ideen und Workshops wie „Hands on? Labor für antisemitismuskritisches Material“. Jetzt ist die Dokumentation mit den Beiträgen der Online-Tagung da. …
„Ein Nach- und Weiterdenk-Angebot“ nennt Studienleiter Christian Staffa die geplante Plakat-Kampagne der evangelischen und katholischen Kirche gegen Antisemitismus. „#beziehungsweise: jüdisch-christlich - näher als Du denkst“ heißt die Aktion, die im Januar 2021 starten soll. „Ziel ist es, einen …
Alte und neue mörderische Judenfeindschaft, „die den eigenen Unglauben zeigt und den christlichen Glauben verschlingt“, standen im Mittelpunkt des Gedenkgottesdienstes zur Reichspogromnacht „Brüllende Löwen“ am 9. November 2020. Hier eine Video-Aufzeichnung des Gottesdienstes. Ausgehend vom 1. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.