Sein Name steht für Verrat und Geldgier, teuflische Heimtücke und Treulosigkeit: Judas wird in der christlichen Rezeptionsgeschichte zur Folie antijüdischer Projektionen. Rainer Kampling beleuchtet in seinem Vortrag wie und warum sich antijüdische Ressentiments in der Judasfigur verdichten und die …
Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
Carsten Jochum-Bortfeld über die christliche Enterbungslehre
In der biblischen Erzählung vom Hauptmann von Kapernaum bittet der nichtjüdische Hauptmann Jesus um Heilung für seinen gelähmten Knecht. In diesem Zusammenhang werden Jesus die Worte zugeschrieben: „Solchen Glauben habe ich in Israel bei keinem gefunden! Aber ich sage euch: Viele werden kommen von …
Katharina von Kellenbach über den Gottesmordvorwurf
Erst nach der Shoah haben die Kirchen allmählich ihren jahrhundertealten Vorwurf revidiert, „die Juden“ seien schuld an der Kreuzigung Jesu und damit am „Gottesmord“. Dennoch wirken die neutestamentlichen Texte weiter, die den Pharisäern (Mk 3,6, Joh 5,18), den Hohepriestern und Schriftgelehrten …
Bildungsarbeit gegen christlichen Antisemitismus | Blog | Karoline Ritter
In der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus im Christentum dient Hoffnung nicht dem Weichzeichnen und Aufschieben. Ganz im Gegenteil: Die Auseinandersetzung mit antijüdischem Denken und der Einsatz für eine andere christliche Theologie benennen schonungslos die Realität einer auf Identität und …
Christian Staffa zum Wittenberger „Kirchensau“-Beschluss
Das Online-Magazin Die Eule hat mit unserem Studienleiter Christian Staffa über den Beschluss der Stadtkirchengemeinde Wittenberg gesprochen, die als „Judensau“ bekannte antisemitische Schmähplastik aus dem Mittelalter nicht von der Fassade des Gotteshauses abzunehmen. Mit seiner überraschenden …
Tania Oldenhage über die Verwerfung Jerusalems in der Passionsgeschichte
Auf dem Weg zur Kreuzigung wendet sich Jesus an die weinenden Frauen Jerusalems: „Weint nicht um mich, sondern weint um euch selbst und um eure Kinder. Denn es kommen Tage, da wird man sagen: Selig sind die Unfruchtbaren und die Leiber, die nicht geboren haben, und die Brüste, die nicht gestillt …
Kooperationsprojekt mit Evangelischer Schulstiftung
In einem Kooperationsprojekt unseres DisKursLab und der Evangelischen Schulstiftung in der EKD setzen sich Lehrkräfte und Jugendliche mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinander und spüren den christlich geprägten antijüdischen Bildern darin nach. Antisemitische Einstellungen …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Kommentar zu landeskirchlichen Leitgedanken zu den Nahost-Konflikten
Wenig Resonanz bei der Vollversammlung des ÖRK wird der „Gesprächsimpuls“ von fünf Landeskirchen zur Situation in Israel und den besetzten Gebieten haben, meint Studienleiter Christian Staffa. Es fehlten beispielsweise die Berücksichtigung der weltweit langen Tradition des Antisemitismus und …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.