Die Darstellung von Zöllnern in der Bibel tradiert antijüdische Vorurteile, wenn sie als reiche Ausbeuter, als Kollaborateure und Verräter dargestellt werden. Dabei mussten Zöllner – historisch gesehen - mit ihren eigenen Vermögen für Einnahmen bürgen und wurden engmaschig kontrolliert. Im …
Sammelband zur „Macht der Projektion“ nach dem 7. Oktober 2023
Der Antisemitismus, der sich zunehmend in Form einer harschen Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen ausdrückt, ignoriert die eliminatorische Intention der Hamas und ihrer Verbündeten sowie die Notwendigkeit des Staates Israel, sich nicht nur zu verteidigen, sondern die terroristische …
Sammelband zu Schulbüchern aus jüdisch-christlicher Perspektive
Antisemitismuskritik in der religionspädagogischen Praxis benötigt Bildungsmaterialien, die die christliche Signatur des Antisemitismus thematisieren. Dies ist der Kernpunkt des Beitrags von Kristina Herbst und Christian Staffa in dem soeben erschienenen Buch „Inventur. Schulbücher …
Zu Ansätzen und Verantwortung der Religionspädagogik
Zwischen 16 und 30 Prozent der Jungwählerinnen und Jungwähler haben bei den jüngsten Europa- und Landtagswahlen einer vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Partei ihre Stimme gegeben. Die Stimmung in den Schulen und Universitäten scheint nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel …
Susanne Talabardon zur Spannung von Sühne und Versöhnung, Erinnern und Vergessen
Vergib uns unsere Schuld - diese Bitte aus dem Vaterunser hat Susanne Talabardon am 8. Mai, dem 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime, bearbeitet. Kein leichtes Unterfangen, sagt sie. Vor dem Hintergrund des Schuldverständnisses von Franz Kafka warf die Theologin einen Blick in …
Spätestens seit Martin Luther wissen wir, dass Jesus ein geborener Jude war. Aber die Bedeutung dieses Jüdischseins Jesu wird oft auf ethnische oder Herkunftsaspekte verkürzt. Norbert Reck zeigt an der Geschichte vom „reichen Jüngling“ (Markus 10, 17-27) was es bedeutet, Jesus ernst zu nehmen, …
Christian Staffa untersucht kirchliche Israel-Positionierungen
Seit dem Massaker der Hamas im Oktober 2023 treten Juden- und Israelhass vielerorts erschreckend deutlich zutage. Studienleiter Christian Staffa hat kirchliche Israel-Positionierungen dazu untersucht. In seinem Beitrag in der gerade erschienenen Publikation „Antisemitismus in Deutschland nach dem …
In Religionsschulbüchern wird der Unterschied zwischen Sonntag und Schabbat oft als Gegensatz beschrieben: zwischen einem Geschenk für Christ*innen zum Innehalten und einer drückenden Last vermeintlich lebensverhindernder Regeln im Judentum. Im gleichen Sinne wird der Ruhetag in der …
Geschichten aus dem Neuen Testament ohne antijüdische Elemente erzählen: Dieser Herausforderung haben sich die jüdische Pädagogin Nina Kölsch-Bunsen und Katharina von Kellenbach, die bis 2024 das Projekt Bildstörungen der Evangelischen Akademie zu Berlin koordinierte, gestellt. Gemeinsam mit der …
Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach zitiert ausschließlich Worte aus dem Evangelium. Kann das antijüdisch sein? Ja, meint Axel Töllner. In der Auswahl, in der musikalischen Inszenierung verschärft sich der dramatische Effekt der bösen, dunklen Macht „der Juden“. Axel Töllner, der …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.