Kommentar zu landeskirchlichen Leitgedanken zu den Nahost-Konflikten
Wenig Resonanz bei der Vollversammlung des ÖRK wird der „Gesprächsimpuls“ von fünf Landeskirchen zur Situation in Israel und den besetzten Gebieten haben, meint Studienleiter Christian Staffa. Es fehlten beispielsweise die Berücksichtigung der weltweit langen Tradition des Antisemitismus und …
Tagungsdokumentation zum Umgang mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen
Wie sollten wir heute mit antisemitischen kunsthistorischen Bildnissen an und in Kirchen umgehen? Die Diskussion um die judenfeindliche Schmähskulptur an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche – die Wittenberger „Judensau“ – wirft viele wichtige Fragen auf. Mit einer Fachtagung haben wir im …
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage auf die Entfernung eines antijüdischen Schmähreliefs vpm der Fassade der Stadtkirche zu Wittenberg abgewiesen. Damit bestätigte er in dem jahrelangen Rechtsstreit die Entscheidungen der Vorsinstanzen. Zu dem BGH-Urteil erklärt unser Studienleiter für …
Ulrike Metternich über die Heilung einer Frau vom Blutfluss
Diese biblische Heilungsgeschichte von der „blutflüssigen“ Frau hat eine lange antijüdische Auslegungstradition. In der Erzählung in Markus 5,25-34 kommt eine Frau mit chronischen Blutungen zu Jesus, berührt sein Gewand und wird geheilt. Traditionell wurde dies in mehrfacher Hinsicht zum Nachteil …
Staffa zum Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“
Der jahrelange Rechtsstreit um die Wittenberger „Kirchensau“ hat den Bundesgerichtshof erreicht. Das Gericht muss entscheiden, ob die antijüdische Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert von der Stadtkirche der Lutherstadt entfernt werden muss und ob das Sandsteinrelief den Tatbestand der …
„Sie haben Feuer in Dein Heiligtum geworfen“ und „verbrennen alle Gotteshäuser im Land“. Der Psalm 74 wird heute in Gedenkgottesdiensten an das Novemberpogrom von 1938 gelesen—auch, weil Dietrich Bonhoeffer das Datum neben den Psalm in seine Bibel schrieb. In dieser Folge unserer Reihe …
Milena Hasselmann über das Bild der Pharisäer im Neuen Testament
Die Pharisäer, das sind im tradierten christlichen Verständnis jene, die doppelzüngig Fangfragen stellen und nur äußerlich religiösen Ernst vorspielen. Aber wer fängt in den argumentativen Streitgesprächen zwischen Jesus und den Pharisäern eigentlich wen? Warum müssen sich Jesus und seine …
Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auf erschreckende Weise, wie Geschichtspolitik eine aggressive Politik ideologisch befeuern kann. Die toxische Mixtur geschichtspolitischer Versatzstücke, mit denen die russische Führung den Feldzug gegen die Ukraine rechtfertigt, macht deutlich, wie …
Kann ein Text mit einer so desaströsen Auslegungsgeschichte wie die Allegorie von Abrahams beiden Frauen Sarah und Hagar rehabilitiert werden? Muss man Paulus als neutestamentlichen Kronzeugen für Antijudaismus, Sklaverei und Patrarichat verstehen oder kann man ihn auch anders lesen? Anhand der …
Beschnittensein gilt nichts und Unbeschnittensein gilt nichts, heißt es in mehreren Paulusbriefen. Wenn das zutrifft, muss man fragen, weshalb Paulus eine so vehemente Debatte in dieser Sache führte. In jahrhundertelanger Auslegungstradition wurde diese Debatte als Argument gegen das Beachten des …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.