Podcast über Flucht und Asyl aus feministischer Sicht
Welche Rechte haben Frauen und Mädchen, die aufgrund sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt nach Deutschland geflüchtet sind? Welche Aufnahmestrukturen benötigt es, um Sicherheit zu schaffen und eine adäquate Anhörung zu gewährleisten? Im Gespräch mit der Rechtsanwältin Barbara Wessel und …
Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Fluchtgrund für viele Frauen und Mädchen. Aber selbst wenn sie Europa erreichen, ist längst nicht alles gut: Auch die EU-Aufnahmesysteme bieten kaum Schutz für diese vulnerable Gruppe. Am 8. März diskutieren wir über Flucht und Asyl aus …
Max Oliver Schmidt analysiert militärisches Handeln im Blick auf Flüchtende im Mittelmeer
Das Wort „Push-Back“ ist zum Unwort des Jahres 2021 gekürt worden. Gleichzeitig werden stets neue Menschenrechtsverletzungen durch die EU-Agentur Frontex bekannt, die Menschen gewaltsam von Europa fernhält. Wieso kann an den EU-Außengrenzen so gehandelt werden? Max Oliver Schmidt über Militär und …
Die Lage der „Seawatch 3“, die Rolle der Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten, Entwicklungen und Stillstand auf europäischer Ebene und Kirchenasyl – diese Themen bestimmten einen Großteil der oft kontroversen Diskussionen beim 19. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz am 24. und 25. Juni. …
Abschlussdiskussion des Flüchtlingsschutzsymposiums
Dass die Bundesregierung im Blick auf die 42 geretteten Flüchtlinge auf der „Seawach 3“, die nicht ausschiffen dürfen, nach wie vor auf eine europäische Lösung setzt, wird von der Berliner Organisation „Seebrücke“ kritisiert. „Es gibt doch schon eine europäische Lösung“, sagte deren Vertreterin …
Berlin (epd). In der Debatte über die Seenotrettung im Mittelmeer hat sich der deutsche Vertreter des UN-Flüchtlingskommissars, Dominik Bartsch, für eine "Koalition der Willigen" in Europa ausgesprochen. Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken sollte oberste Priorität haben vor allen anderen …
„Neun-Punkte-Programm“ zur Stärkung des Flüchtlingsschutzes
Der innere Friede in Europa kann nicht ohne menschenwürdigen, fairen und rechtsstaatlichen Umgang mit Flüchtlingen erreicht werden. Davon ist der Rechtsanwalt Dr. Reinhard Marx überzeugt. Er hat ein „Neun-Punkte-Programm für den Flüchtlingsschutz in Europa“ verfasst. Die wichtigsten Thesen des von …
Young people from six different European countries, who had to flee their respective countries of origin during the last five years, met in Berlin from March 7th to March 10th 2019. Collaboratively, they created a website where they published stories they created during the seminar based on an …
Flüchtlingsschutz in Europa – Auslaufmodell oder Neuanfang? / Refugee Protection in Europe. Phase-out Model or New Beginning? 18. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz Französische Friedrichstadtkirche, Berlin, 25. bis 26. Juni 2018 Diese und weitere epd Dokumentation können Sie hier bestellen …
Rede von Reinhard Marx beim Flüchtlingsschutzsymposium
Gibt es Alternativen zu Abschottung und Abweisung von Geflüchteten in Europa? Der Frankfurter Rechtsanwalt Reinhard Marx skizzierte beim 18. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz mögliche Antworten auf diese Frage. In seinem Beitrag über die „Vereinbarkeit des Konzepts der ‚sicheren …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.