Junge Erwachsene entwickeln gemeinsame Vision für Europa
Wie können wir eine nachhaltigere Gesellschaft gestalten – sozial, politisch, ökologisch und ökonomisch? Wie gehen wir mit dem Erstarken des Rechtspopulismus in Europa um? Wie können wir uns für mehr Gleichberechtigung und gegen Rassismus einsetzen? Junge Erwachsene aus Deutschland, Italien, …
How can we shape a more sustainable society in ecological, social, political and economic terms? How can we respond to the rise of right-wing populism in Europe? How can we stand up for more equality and fight against racism? Young adults from Germany, Italy, the Czech Republic, Slovakia and …
Online-Petition gegen Mittelkürzungen in der Kinder- und Jugendbildung
Mit einer Online-Petition appellieren die Evangelischen Akademien an den Bundestag, im Bundeshaushalt 2024 auf die geplanten Kürzungen der Mittel für politische Bildung zu verzichten. „Akademien, Bildungsstätten und alle Träger, die mit Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Weise arbeiten, sind …
Aktionstag zu Möglichkeiten und Grenzen von Protest
Zum Aktionstag „Wer bewegt die Stadt? Jugend und Protest in Berlin“ tummelten sich mehr als 40 Jugendliche im Berliner Haus des Humanismus. Groß war die Vielfalt der Themen, die dort bewegt wurden, noch eindrücklicher die Vielfalt der Teilnehmenden. Im Zentrum standen die Fragen: Wie können junge …
Menschen aus Eritrea werden auch in Europa bedroht
Obwohl die Menschen in Eritrea lange für Freiheit gekämpft haben, ist ihre Befreiung nicht gelungen. Das eritreische Regime unterdrückt die eigene Bevölkerung. Freweyni Habtemariam und Mirjam van Reisen skizzierten die geschichtliche Entwicklung des Landes und wie der Befreiungskampf von der …
Gute Kommunikation für eine ökologische Transformation
Wie können mehr Menschen angesprochen und mitgenommen werden auf dem Weg in eine sozial-ökologische Transformation? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Wie übers Klima reden?“. Ein Ergebnis: Wir müssen raus aus der eigenen Bubble. In der Auseinandersetzung mit der Ausstellung Klima X …
Vor dem Kirchentag: Im Gespräch mit Christian Staffa
Vor dem Kirchentag in Nürnberg hat das Magazin Bewegend mit unserem Studienleiter Christian Staffa über Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft gesprochen, außerdem über die Pläne der Bundesregierung zur Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie die Rolle der Kirche beim Kampf gegen …
Die Theologin Felicia Schurr ist Leiterin des neuen Akademie-Projekts „Kirche als Lernort der Demokratie“. Ziel des Projekts ist es, Kirche als Möglichkeitsraum demokratischer und demokratisierender Prozesse in den Blick zu rücken. Felicia Schurr konzipiert Veranstaltungen und „Schüler-Akademien“, …
Angesichts wiederkehrender öffentlicher Debatten über die Proteste der Gruppe Aufstand der Letzten Generation plädiert Akademiedirektorin Friederike Krippner dafür, mehr über deren Anliegen zu diskutieren und weniger über die Aktionsformen. Es sei schon bemerkenswert, wie sehr sich …
Zum Dialog mit radikalen Klimaschützer:innen | Blog | Bischof Christian Stäblein
Wie umgehen mit dem Protest radikaler Klimaschützer:innen? In seinem Blogbeitrag wirbt Bischof Christian Stäblein dafür, ihr Anliegen zu verstehen, auch wenn man ihre Methoden nicht billigt. Die Debatte um Protestmethoden dürfe nicht vorgeschoben werden, um Menschen mit einem ernsthaften, …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.