Das neue Halbjahresprogramm der Europäischen Bibeldialoge (EBD) ist da. Wie in einem „Gemeinde-Thinktank“ kommen Menschen aus ganz Europa zu diesen Veranstaltungen zusammen, um zum Beispiel neue bibeldidaktische Ansätze kennenzulernen, aber auch um nach Wegen zu einem gerechten Europa zu suchen. …
Sind die derzeitigen „rauen“ Formen von Demokratie, die wir krisenhaft erleben, vielleicht ein „neuer Normalzustand“? Akademiepräsident Paul Nolte unternahm beim Abendforum „Gesprächskulturen – Streitkulturen“ am 28. Oktober ein entsprechendes Gedankenexperiment. In seiner „kleinen Geschichte der …
Bischof Dröge bei „Gesprächskulturen – Streitkulturen“
Weil die Kirche von rechts infrage gestellt werde, müsse sie sich neu besinnen auf ihre theologischen Grundlagen, meint Markus Dröge. Beim Abendforum „Gesprächskulturen – Streitkulturen“ am 28. Oktober regte der Bischof der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz an, …
Das neue Halbjahresprogramm der Europäischen Bibeldialoge (EBD) ist da. Wie in einem „Gemeinde-Thinktank“ kommen Menschen aus ganz Europa zu diesen Veranstaltungen zusammen, um zum Beispiel neue bibeldidaktische Ansätze kennenzulernen, aber auch um nach Wegen zu einem gerechten Europa zu suchen. …
Was stärkt gutes Zusammenleben in Deutschland? Wie können sich junge Menschen mit Fluchterfahrung in demokratische Debatten einbringen? Am 25. und 26. September gab es viele Antworten auf diese Fragen: Das bundesweite Projekt „Empowered by Democracy“ feierte sein Finale. Mit dabei auch …
Die Evangelische Akademie zu Berlin bleibt unverzichtbar, meint Prof. Paul Nolte. Anlässlich ihre 20-jährigen Bestehens skizzierte der Historiker die aktuellen Herausforderungen der Akademie: „Die Aufgabe der demokratischen Bildung aus protestantischem Geist bezieht sich nicht mehr so unmittelbar …
Der Arbeitsbereich „Demokratische Kultur und Kirche“ an der Evangelischen Akademie zu Berlin hat im Auftrag der Kirchenleitung das sogenannte „Kirchenpapier“ der AfD kommentiert und die darin enthaltenen Vorwürfe mit theologischen Argumenten zurückgewiesen. Die Thüringer Landtagsfraktion der …
„Wir sind gegen Antisemitismus, aber wir wissen, dass wir auch bei uns anfangen müssen, darüber nachzudenken, wo unsere christlichen Antisemitismen weiterwirken und wie wir uns gemeinsam verändern können“, sagt Studienleiter Christian Staffa zur Kampagne „Jedes wir beginnt mit mir!“. Mit der auf …
Nachbericht „Demokratisierung als berufliche Aufgabe?“ am 2. Juli
„Die Kirche ist nicht zur Kirche, sondern in die Welt gesandt.“ Dies ist eine der Thesen von Prof. Michael Haspel im Blick auf die heutige Rolle von Pfarrerinnen und Pfarrern. „Die öffentliche Verantwortung gehört zum Öffentlichkeitsauftrag der Kirche und der Pfarrpersonen, weil sie im …
Bochum (epd). Die Demokratie erlebt 70 Jahre nach Verabschiedung des Grundgesetzes nach Worten des Historikers Paul Nolte Zeiten einer "rauen Demokratie". Der Blogger Rezo mit seinem Youtube-Video vor den EU-Wahlen stehe für neue Formen des Protests, sagte der Präsident der Evangelischen Akademie …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.