Junge Erwachsene entwickeln gemeinsame Vision für Europa
Wie können wir eine nachhaltigere Gesellschaft gestalten – sozial, politisch, ökologisch und ökonomisch? Wie gehen wir mit dem Erstarken des Rechtspopulismus in Europa um? Wie können wir uns für mehr Gleichberechtigung und gegen Rassismus einsetzen? Junge Erwachsene aus Deutschland, Italien, …
How can we shape a more sustainable society in ecological, social, political and economic terms? How can we respond to the rise of right-wing populism in Europe? How can we stand up for more equality and fight against racism? Young adults from Germany, Italy, the Czech Republic, Slovakia and …
Online-Petition gegen Mittelkürzungen in der Kinder- und Jugendbildung
Mit einer Online-Petition appellieren die Evangelischen Akademien an den Bundestag, im Bundeshaushalt 2024 auf die geplanten Kürzungen der Mittel für politische Bildung zu verzichten. „Akademien, Bildungsstätten und alle Träger, die mit Kindern und Jugendlichen in vielfältiger Weise arbeiten, sind …
Aktionstag zu Möglichkeiten und Grenzen von Protest
Zum Aktionstag „Wer bewegt die Stadt? Jugend und Protest in Berlin“ tummelten sich mehr als 40 Jugendliche im Berliner Haus des Humanismus. Groß war die Vielfalt der Themen, die dort bewegt wurden, noch eindrücklicher die Vielfalt der Teilnehmenden. Im Zentrum standen die Fragen: Wie können junge …
Gute Kommunikation für eine ökologische Transformation
Wie können mehr Menschen angesprochen und mitgenommen werden auf dem Weg in eine sozial-ökologische Transformation? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Wie übers Klima reden?“. Ein Ergebnis: Wir müssen raus aus der eigenen Bubble. In der Auseinandersetzung mit der Ausstellung Klima X …
Welche Fragen treiben Jugendliche um, die aus der Ukraine oder anderen Ländern geflüchtet sind und in Berlin oder Brandenburg Zuflucht gefunden haben? Das erfuhren Vertreter*innen von Politik und Verwaltung aus erster Hand bei unserem Workshop „Ankommen?“ im Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik …
Angesichts wiederkehrender öffentlicher Debatten über die Proteste der Gruppe Aufstand der Letzten Generation plädiert Akademiedirektorin Friederike Krippner dafür, mehr über deren Anliegen zu diskutieren und weniger über die Aktionsformen. Es sei schon bemerkenswert, wie sehr sich …
Fremdwahrnehmung und Identität | Blog | Philipp Reinhardt
Sinti blicken auf eine lange Geschichte diskriminierender Fremdwahrnehmung zurück. Das beeinträchtigt nicht nur ihre Aufstiegschancen, sondern auch das Selbstbild, wie unser Autor aus eigener Erfahrung schildert. “Woher kommst du eigentlich?” “Nein, sag mal – wirklich jetzt!” “Du siehst aber gar …
Politische Bildung in Krisenzeiten | Blog | Hannah Schilling
Welchen Sinn hat politische (Jugend-) Bildung noch, wenn Demokratieskepsis erstarkt und es eigentlich immer weniger Interesse an dieser Art von Arbeit gibt? Ein Plädoyer für eine politische Bildung, die junge Menschen dafür stärkt, Demokratie neu zu gestalten und auf die Mitte der Gesellschaft zu …
Kooperationsprojekt mit Evangelischer Schulstiftung
In einem Kooperationsprojekt unseres DisKursLab und der Evangelischen Schulstiftung in der EKD setzen sich Lehrkräfte und Jugendliche mit aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus auseinander und spüren den christlich geprägten antijüdischen Bildern darin nach. Antisemitische Einstellungen …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.