„Die schiere Existenz des Judentums war den Kirchen in ihrer Geschichte – und das gilt nicht selten bis heute – eine narzisstische Kränkung“, schreibt Christian Staffa in dem Tagungsband „Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist nie abgeschlossen – 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz“. …
Vertreter*innen der »Neuen Rechten« greifen auf religiöse Motive zurück. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus bearbeitet dieses Thema in der Reihe »Einsprüche. Studien zur Vereinnahmung von Theologie durch die extreme Rechte«. Im ersten Teil mit Liane Bednarz und Johann …
„‘Fürchtet euch nicht!‘ – Das sollten wir uns trotz zunehmendem Rassismus und Antisemitismus, trotz immer stärkerer Präsenz von Rechtsextremen zurufen“, so ein Fazit von Christian Staffa nach der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus am 20. und 21. November. Das …
Rückblick auf Online-Fachgespräch zur Corona-Krise
Eine „Infodemie“, ein Übermaß an Informationen, konstatiert Annegret Wolf im Blick auf die Corona-Pandemie. Daraus folge: „Wir wissen nicht, wie wir handeln sollen; das Risiko wird über- oder unterschätzt. So entstehen etwa Verschwörungserzählungen“, so die Psychologin von der Universität Halle. …
Wir sind nicht alle einer Meinung – „und das gilt keineswegs nur für den Umgang mit Krippenfiguren“, so Friederike Krippner im Blick auf die Debatte um die Darstellung des Melchior in der Münstergemeinde in Ulm. In „Die Kirche“ plädiert sie für Streit als „produktive gesellschaftliche Praxis“.
Fachgespräch über sozialpsychologische Dynamiken der Krise
Abstand, Atemschutz, Angst - was Corona mit uns macht, wird jenseits des Medizinischen nach und nach erforscht. Gründe also genug, im Fachgespräch am 7. Oktober nach den sozialpsychologischen Dynamiken von Corona und den Konsequenzen für den Umgang mit Pandemien in Kirche und Diakonie zu fragen. …
„Um voranzukommen, müssen wir streiten“, sagt Heinz-Joachim Lohmann. In der Evangelischen Wochenzeitung „Die Kirche“ erläutert er den Text „Glaube, Liebe Hoffnung. Orientierungsversuch in Zeiten des Streits“. „Christen und Christinnen sind in der Lage, die Prozesse unserer Gesellschaft …
Veröffentlichung der Arbeitsstelle Demokratische Kultur
Jede Form des Rassismus ist mit der Zugehörigkeit zum Leib Christi unvereinbar, meinen Heinz-Joachim Lohmann und Christian Staffa. In der Erklärung „Glaube, Liebe, Hoffnung - Orientierungsversuche in Zeiten des Streits“ formulieren sie sechs Glaubenssätze und die Ablehnung von menschenfeindlichen …
Welche theologischen und gesellschaftlichen Gründe verhindern die Gleichberechtigung von Frauen als religiöse Autoritäten? Welche Leitungsfunktionen können und wollen Frauen heute in Religionsgemeinschaften einnehmen? Darüber haben wir mit jüdischen, muslimischen und christlichen Expertinnen …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 23 - Heinz-Joachim Lohmann
Fast 60 Tage begleitete dieser Blog unser größeres und kleineres Zeitgeschehen unter dem Eindruck des Lebens mit Corona. Neben manchem Bedenklichen und Kritischen wurde auch Mutmachendes und in die Zukunft Weisendes konstatiert und diskutiert. Gedanken zum Abschluss von Heinz-Joachim Lohmann. …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.