„Wir sollten etwas lernen aus dieser Pandemie und aus dem, was alles möglich war.“ Dafür plädierte Akademie-Direktorin Friederike Krippner im Deutschlandfunk Kultur: „Wir haben es einmal geschafft, die Infektionszahlen gemeinsam zu drücken, in einen Lockdown zu gehen. Das alles war möglich durch …
Zu Weihnachten wird die Frage noch einmal besonders laut: Wie gehen wir um mit Menschen in Pflegeeinrichtungen zu Pandemiezeiten? Gibt es Möglichkeiten, die Eltern und Großeltern zu schützen, ohne sie allein zu lassen? Das Online-Fachgespräch „Geschützt statt einsam“ am 14. Dezember sucht …
Erste offizielle Gespräche zwischen EKD und Zentralrat der Sinti und Roma
„Es ist noch ein langer Weg, rassistische Bilder von Sinti und Roma zu adressieren und auch innerkirchlich zu bekämpfen“, sagte Christian Staffa. Er äußerte sich anlässlich der ersten offiziellen Gespräche des Rates der EKD mit dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg am 1. September. …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 21 - Jacqueline Boysen
Mit der Pandemie müssen wir unser Verständnis von individueller Freiheit überdenken, meint Jacqueline Boysen. Im Alltag mit Corona ist unser Verhalten ständig neu auszuloten. Je mehr Freiheiten staatliche Verordnungen zurückgeben, desto größer die eigene Verantwortung – eine protestantische Tugend …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 16 - Irmgard Schwaetzer
Irmgard Schwaetzer gehört zu denjenigen Menschen, die aufgrund ihres Alters als besonders gefährdet gelten. Sie empfindet viele der derzeit getroffenen Entscheidungen im Blick auf die Einschränkung von Freiheitsrechten als paternalistisch. Sie fragt: Wo bleibt der Respekt vor meiner …
Beobachtungen in einer veränderten Welt 10 – Michael Hartmann
Wird die Krise zu neuen Einsichten und sozialen Kompetenzen führen? Michael Hartmann befürchtet vielmehr, dass die wirklich einschneidenden Folgen noch ausstehen. Er sorgt sich um Europa und die wirtschaftliche Freiheit und plädiert für mehr Zutrauen in die Zivilgesellschaft und die Verantwortung …
Für eine „Rückkehr der Gesprächskultur jenseits des Gebrülls“ gibt es zwei Voraussetzungen, meint Dr. Ellen Ueberschär: Räume für öffentliche, sachliche Debatten und die Schärfung der Sensibilität für Sprache. An der Schaffung dieser Voraussetzungen können die Evangelischen Akademien mitwirken, …
Die aktuelle Friedens- und Sicherheitspolitik bewegt sich vorwärts in die Vergangenheit. Das ist die Bilanz des am 4. Juni veröffentlichten Friedensgutachtens 2019. Deutschland müsse neue strategische Bündnisse schmieden, um zu verhindern, dass die Staatengemeinschaft auseinanderfalle und …
„80 Prozent der Menschen, die ins Krankenhaus kommen, sterben an den Folgen chronischer Erkrankungen“, sagt der Leitende Oberarzt der Intensivstation am St. Joseph-Krankenhaus. „Sie haben also Zeit, vorher zu überlegen.“ Um solche Überlegungen im Blick auf die Verlängerung, Ausweitung oder den …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Mit Ihrer Zustimmung erteilen Sie die Erlaubnis, Daten an Drittanbieter, wie z.B. Google Maps und Youtube, zu übertragen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit, diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.