Nicht den einen Nachfolger Christi gibt es auf unserer Erde. Die Gemeinde ist es, durch die Christus existiert. „Alle zusammen bilden den Leib“, sagt Studienleiter Heinz-Joachim Lohmann. In seiner …
Broschüre für rassismuskritische theologische Perspektiven
„Ein Gespenst geht um in Europa.“ Mit diesem geschichtsträchtigen Satz beginnt die gerade erschienene Broschüre „Identität. Macht. Verletzung“, die „rassismuskritische theologische Perspektiven“ …
Vor bald 15 Jahren starb der Kurde Mehmet Turgut in Rostock. Er wurde Opfer eines rassistischen Anschlags des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Anlass genug, erneut aufmerksam zu machen auf …
Im Sommer wird das Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (NARRT) drei Jahre alt. Immer wieder erzeugt es positive Resonanz bei Akteuren im Bildungsbereich, …
Neubesetzung der Stelle „Theologie und interreligiöser Dialog“
Studienleitung gesucht
Die Akademie sucht eine neue Studienleitung. Ab sofort können sich Interessierte auf die Stelle „Theologie und interreligiöser Dialog“ (75%) bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März 2019. „Die …
Berlin (epd). Der Berliner evangelische Bischof Markus Dröge verteidigt die Trauung von gleichgeschlechtlichen Paaren in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). …
Dankbarkeit kann zur Quelle des Friedens werden, meint Rüdiger Sachau. In seinen Betrachtungen zur Jahreslosung „Suche den Frieden und jage ihm nach“ betont er: „Dankbarkeit ist keine private Sache …
Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin. Weitere Informationen zu unserem Dachverband finden Sie hier.
Die Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin ermöglicht Projekte, Veranstaltungen und Publikationen der Akademie. Sie wurde im Februar 1999 gegründet. Das Grundkapital wurde von …
Einfluss nehmen – Mitgestalten - Fördern Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie engagiert sich für die Evangelische Akademie zu Berlin, für einen Diskurs an der Schnittstelle zwischen Kirche, …
Unsere Webseiten verwenden Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.