Startseite

Nicht von Geisterhand

KI und die Ausbeutung von Datenarbeit im digitalen Kapitalismus

Chatbots wie ChatGPT oder Deep Seek lösen fast jede Aufgabe, schnell und wie von Geisterhand. Dahinter steckt harte Arbeit – überwiegend von Datenarbeiter*innen aus dem Globalen Süden, die für meist geringen Lohn arbeiten. Hier kommen sie selbst zu Wort, um von ihrer Situation und ihren Arbeitskämpfen zu berichten.

Den Nächsten sehen in einer gewaltvollen Welt

Sommerpredigt von Friederike Krippner zu Psalm 139

In ihrer Sommerpredigt hat Akademiedirektorin Friederike Krippner Psalm 139 in der Übersetzung Martin Bubers beleuchtet. Darin werde die Überzeugung von Gott als Gegenüber deutlich, dem wir uns immer wieder anvertrauen dürfen, so Krippner. Davon abgeleitet sollten wir auch unseren Mitmenschen in …

Gekrümmt und aufgerichtet

Neue Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"

Eine Frau sitzt in sich zusammengesunken in der Synagoge. Jesus hilft ihr, sich wieder aufzurichten. Als Schlüssel zum Verständnis dieser Geschichte aus dem Lukas-Evangelium erweist sich In der aktuellen Folge unseres Podcasts eine römischen Münze, die den Sieg Roms über Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. preist – und auf der ebenfalls eine Frau in gekrümmter Haltung sitzt. 

Wem gehört die Stadt?

Filmprojekt für junge Menschen in beruflicher Ausbildung

Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie …

Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Impressionen von der 25. Ausgabe

Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz hat auch in seinem 25. Jahrgang die Gelegenheit zu intensiven Diskussionen und vielfältigen Begegnungen zwischen Vertreterinnen und Vertretern von Zivilgesellschaft, Kirche, Verwaltung und Politik geboten. Mit einer kleinen Fotogalerie blicken wir auf die zwei Tage in der Französischen Friedrichstadtkirche zurück.

Debatten verändern

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin
Logos mehrerer Projekte der Akademie Bildstörungen Europäische Bibeldialoge narrt DiskursLab Netzwerk Sinti Roma Kirchen Feministische Bibelgespräche
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.