Startseite

Akademiedirektorin Friederike Krippner

Evangelische Friedensethik im Angesicht des Krieges

Akademiedirektorin Krippner im rbb24 Inforadio

Im der Sendung "Vis à vis" im rbb24 Inforadio hat Akademiedirektorin Friederike Krippner das Konzept des Gerechten Friedens erläutert, das zentral für die neue EKD-Friedensdenkschrift ist: „Frieden ist nicht, wenn einfach nur keine Gewalt da ist, sondern er braucht Dimensionen der Gerechtigkeit.“ 

Positionierung, Konflikt und Lösung

Drei Schritte auf dem Weg zu einer neuen Streitkultur

Liberale Demokratien sind angewiesen auf das grundsätzliche Vertrauen ihrer Bürgerinnen und Bürger: in staatliche Institutionen und in das Prinzip von Aushandlung und Kompromiss. Ihre Funktionalität ist davon abhängig, dass Kontroversen um die besten Lösungen eines Zusammenlebens ermöglicht …

Illustration: Schlüssel mit Sicherheitsnadel und einem Anhänger "Jugendwohnkongress für Berlin"

Und jetzt?!

Jugendwohnkongress für Berlin

Zugang zu Wohnraum ist für viele Berliner*innen eine große Herausforderung, gutes Wohnen ein knappes Gut. Was wird schon getan und was kann noch getan werden, um für junge Menschen ein Recht auf Stadt zu verwirklichen? Eingeladen sind alle jungen Berliner*innen ab 16 Jahren.

Studienleitung für Antisemitismuskritik und Kirche gesucht

Wir suchen eine*n Studienleiter*in für Antisemitismuskritik und Kirche. Zu den Aufgaben gehören Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Bildungsangeboten, die Weiterentwicklung unserer Netzwerke und Kooperationen mit jüdischen, kirchlichen und politischen Akteuren, außerdem Vorträge, Publikationen u.v.m. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 14. November.

Debatten verändern

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

  • 2025 9 Nov

    Gedenkgottesdienst

    Französische Friedrichstadtkirche

    Der Hahnenschrei – ein Weckruf

    Gottesdienst zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938

    Die Pogrome am 9. November 1938 sind nicht der Beginn und nicht das Ende einer mörderischen Verratsgeschichte. Am Jahrestag gedenken wir der Opfer der Pogrome und bitten um Orientierung und Stärkung, um dem Antisemitismus unter uns zu wehren. weiter
  • 2025 9 Nov

    Konzert mit Lesungen

    Apostel Paulus Kirche

    "Sing um dein Leben, Grieche"

    Lebensmelodien: Musik verfolgter jüdischer Musikerinnen und Musiker

    In den Ghettos der Nationalsozialisten und im Angesicht von Verfolgung und Tod komponierten jüdische Musikerinnen und Musiker in den Jahren 1933 bis 1945 Musikstücke, die größtenteils in Vergessenheit gerieten. Bei diesem Konzert werden Werke… weiter
  • 2025 10 Nov

    online-Austausch

    Online

    Wie sag ich's ...?

    Sprechstunde für Lehrkräfte zu Antisemitismus, Israel und Schule

    Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 haben sich die Unsicherheiten und Herausforderungen für pädagogisch Handelnde verstärkt: Wie über (israelbezogenen) Antisemitismus sprechen und wie den Unterricht in diesem… weiter
  • 2025 10 Nov

    Online

    Unsere Zeit in Gottes Hand

    Am Ende des Kirchenjahres wollen wir mit Ihnen über Zeit sprechen. Fast immer orientieren wir uns anhand linearer, messbarer Zeitabschnitte. Aber diese messbare Zeit ist vor allem ein Konstrukt, damit wir uns im ewigen Werden und Vergehen… weiter
  • 2025 10 Nov

    Gesprächsabend mit Musik

    Katholische Akademie in Berlin

    "Violinen der Hoffnung" | AUSGEBUCHT

    Eine Zukunft für die Erinnerung? Gesprächsabend mit Musik aus dem Oratorium "Aus Geigen Stimmen"

    Wie kann die Erinnerung an die Shoah in kommende Generationen weitergetragen werden? Diese Frage bildet eine wichtige Aufgabe unserer Gegenwart und Zukunft. Das Projekt Violins of Hope ist ein Versuch, mittels der Musik die Erinnerung wachzuhalten… weiter
  • 2025 11 Nov

    Abendforum

    Französische Friedrichstadtkirche

    "Sie sehen uns nicht als Menschen"

    Warum afghanische Kinder und Jugendliche fliehen

    Afghanistan ist seit Jahrzehnten eines der zentralen Herkunftsländer geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland. Mit der erneuten Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 hat sich die Situation im Land nicht zuletzt für Kinder und… weiter
Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin
Logos mehrerer Projekte der Akademie Bildstörungen Europäische Bibeldialoge narrt DiskursLab Netzwerk Sinti Roma Kirchen Feministische Bibelgespräche
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.