Mit Russlands Überfall auf die Ukraine 2022 hat sich die politische Lage auch im Nachbarland Belarus weiter verschärft. Beim neuten friedensethischen Studientag der Evangelischen Akademien kommen wir mit Oppositionellen ins Gespräch und thematisieren das Verhältnis Russlands und der Ukraine zu Belarus.
Leiter für neues Akademieprojekt
Patrick Telligmann leitet das neue Akademieprojekt für Demokratische Kultur im ländlichen Raum „Wanderungen durch ein weltoffenes Brandenburg“. Seit Anfang April gestaltet der Sozialwissenschaftler Veranstaltungen und Angebote für die Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Gruppen und …
Zeit für Engagement
EJBO-Demokratiepreis 2025
Der Demokratiepreis 2025 der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EJBO) prämiert Ideen, wie man die Gesellschaft besser machen kann, sowie Projekte, die sich für andere einsetzen oder die Welt ein kleines Stück gerechter machen. Die Akademie unterstützt den Preis in …
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
„Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“: So steht es auf einer Gedenktafel in der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Wie steht es 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges um unseren Willen, zurückzuschauen auf…
weiter
Mit dem Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich auch die politische Lage in Belarus weiter verschärft. Russland nutzte Belarus als Aufmarschgebiet für den Angriff auf die Ukraine. Seitdem hält sich Belarus jedoch…
weiter
Magdala ist der einzige Stadtname, der in der Bibel mit einer Jüngerin verbunden wird. Warum kommt gerade diese Stadt in allen Evangelien vor? Schritt für Schritt folgen wir der Magdalenerin Maria, über die im Laufe der Geschichte so viel…
weiter
Das Netzwerk Antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) lädt ein zu einem digitalen Fachtag. Im Fokus stehen Fragen der Messbarkeit von Wirkung und Qualitätskriterien rassismuskritischer und…
weiter
Filmvorführung und Gespräch anlässlich des Roma Resistance Day
Der Internationale Tag des Widerstands der Sinti und Roma wird jährlich am 16. Mai begangen, um an den mutigen Widerstand der Häftlinge im „Zigeunerlager“ Auschwitz-Birkenau zu erinnern. Die Dokumentarfilme Wesley schwimmt und Auschwitz verlassen…
weiter
Perspektivlosigkeit, Schutz und politische Verantwortung
Die Machtergreifung der Taliban im Jahr 2021 hat zu unvorstellbarem Leid in Afghanistan geführt. Die humanitäre Situation im Land, die mangelhafte Versorgung mit Lebensmitteln, der unzureichende Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sind…
weiter
Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …
Was macht es mit der Demokratie, wenn unangenehme gesellschaftliche Themen einfach ausgeklammert werden? Wenn wir die „böse Welt um uns herum“ mit der Fernbedienung unsichtbar machen? Darum ging es in einem Forum von rbb24 Inforadio in Kooperation mit der Akademie. Die Aufzeichnung wurde am 23. …
Aktuelle Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"
Die Passionsgeschichte beginnt mit einer geheimnisvollen Frau, die Jesus mit teurem Gewürzöl salbt. Dafür spricht der ihr einen Ehrenplatz im kollektiven Gedächtnis zu. In unserer aktuellen Podcast-Folge folgen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich der Spur des Öls und forschen nach, was diese Frau eigentlich getan hat.
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.