Startseite

Foto von einem Kirchengebäude im Rückspiegel eines Autos

Glaube. Umbruch. Verantwortung

Erfahrungen rund ums Pfarramt vor und nach der Einheit

Pfarrerinnen und Pfarrer gehörten in der DDR zu den prägenden gesellschaftlichen Akteuren: Sie schufen Freiheitsräume, stellten unbequeme Fragen, gaben Impulse für die Friedliche Revolution und danach. Auch heute gestalten sie unsere (Zivil-)Gesellschaft in Ost und West aktiv mit. Wie prägt das Pfarramt ihr Engagement?

Screenshot mit Projektleiterin Kristina Herbst und eingeblendeten Heiligenfiguren

Instagram-Kampagne zu israelbezogenem Antisemitismus

Projekt Bildstörungen zeigt christliche Signatur auf

Das Akademie-Projekt Bildstörungen hat auf Instagram eine Video- und Comicreihe mit antisemitismuskritischen Impulsen gestartet. Damit setzt es dem massiven Antisemitismus, der in den sozialen Netzwerken verbreitet ist, neue Anstöße entgegen – und zwar unter der Fragestellung: Was hat das …

Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel

Bammel wird Bischöfin in Braunschweig

Seit 2021 Teil der Akademie-Gesellschafterversammlung

Unsere Wegbegleiterin Christina-Maria Bammel wird neue Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Deren Synode wählte sie am 22. November als erste Frau in dieses Amt. Seit 2019 ist die promovierte Theologin als Pröpstin die theologische Leiterin der Evangelischen …

Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext

Ausschreibung für Predigten zum Advent 2025

Zum dritten Mal schreibt die AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Kooperation mit der Universität Leipzig einen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext aus. Predigerinnen und Prediger, Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Studierende, Wissenschaftlerinnen und …

Debatten verändern

Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.

Veranstaltungen

  • 2025 27 Nov

    Fachkonferenz

    St. Jacobi Kirche, Prenzlau

    Baseballschlägerjahre 2.0?!

    Zur Zunahme rechtsextrem motivierter Jugend- und Gewaltkriminalität in der Uckermark

    Wir möchten uns mit Ihnen unter der Überschrift „Baseballschlägerjahre 2.0?!“ zur Situation und zum Umgang mit der Zunahme rechtsextrem motivierter Jugend- und Gewaltkriminalität in der Uckermark austauschen. weiter
  • 2025 27 Nov

    Fachgespräch

    Online

    Religionen als Lernfeld im Umgang mit Vielfalt und Konflikten

    Religiöse Gemeinschaften sind ein Mikrokosmos gesellschaftlicher Realität: In ihnen treffen Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe und Erfahrungen aufeinander. Damit gehen unterschiedliche Generationenperspektiven, Zugehörigkeiten sowie… weiter
  • 2025 29 Nov

    Tagung

    Haus der EKD

    Hilfe und Widerstand

    Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber

    Zum 50. Todestag von Heinrich Grüber würdigen wir das vielfältige, widerständige Wirken eines evangelischen Pfarrers, der sich während der NS-Diktatur tatkräftig gegen Unrecht und insbesondere für verfolgte Christinnen und Christen jüdischer… weiter
  • 2025 29 Nov

    Familienpolitischer Bürgerdialog

    Genezarethkirche

    Zeit für Veränderung | ABGESAGT

    Familienpolitische Wege in Berlin

    Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie… weiter
  • 2025 3 Dez

    Abendforum

    Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

    Glaube. Umbruch. Verantwortung

    Gelebte Erfahrungen rund ums Pfarramt vor und nach der Einheit

    Pfarrerinnen und Pfarrer gehörten in der DDR zu den prägenden gesellschaftlichen Akteuren: Sie schufen Freiheitsräume, stellten Fragen nach Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Sie gaben wichtige Impulse für die Friedliche Revolution… weiter
  • 2025 3 Dez

    Online-Vortrag

    Online

    Frenemies

    Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

    Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Mit Saba-Nur Cheema… weiter
Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin
Logos mehrerer Projekte der Akademie Bildstörungen Europäische Bibeldialoge narrt DiskursLab Netzwerk Sinti Roma Kirchen Feministische Bibelgespräche
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.