Christina Sawatzki

© EAzB / Karin Baumann

Die Akademie betreibt Theologie in der Mitte einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft. Der Dialog der Religionen setzt genau hier an: als Akt der Freiheit und der Anerkennung. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen kann helfen, den eigenen Standpunkt gleichermaßen zu schärfen und kritisch zu befragen.

Christina Sawatzki

Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog

Als Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog ist die Verbindung von beidem Christina Sawatzkis Anliegen. In ihren Veranstaltungen geht es um den Dialog bzw. Trialog der abrahamitischen Religionen im Kontext einer weltanschaulich pluralen Migrationsgesellschaft. Dabei spielen gesellschaftspolitische Themen eine ebenso große Rolle wie der interreligiöse theologische Diskurs und (individuelle) Religiosität.

Christina Sawatzki studierte Evangelische Theologie, Judaistik, Politik und Gesellschaft sowie Nahoststudien in Bonn, Halle und Jerusalem. Thematische Schwerpunkte bildeten hierbei insbesondere das Verhältnis der abrahamitischen Religionen zueinander und zum demokratischen Staat, Messianismus und Politik, die europäische Religionskultur sowie die Ausprägungen eines europäischen Islams. Sie war während ihres Studiums als Wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Lehrstühlen sowie in mehreren Projekten beschäftigt. Fachliche und praktische Erfahrungen sowie interkulturelle Kompetenzen konnte sie zudem im Rahmen von Praktika in Israel und in den palästinensischen Gebieten erwerben.

Extreme Zeiten!

Reihe zu Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens

Extreme dominieren gerade die Debatten. Das zeigt sich nicht nur daran, wie die Geschehnisse im Nahen Osten direkt und indirekt Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in Deutschland nehmen und Antisemitismus wie antimuslimischen Rassismus aufkochen lassen. Es wird auch an den besorgniserregend …

Religionspolitik gemeinsam neu denken

epd-Dokumentation zur Fachtagung

Religionspolitische Fragen sind in jüngster Zeit mit neuer Dringlichkeit ins Zentrum politischer Debatten gerückt. Zu den Anlässen gehören ein rasanter Anstieg antisemitischer Straftaten, zunehmender antimuslimischer Rassismus, aber auch islamistische Demonstrationen in deutschen Großstädten. Der …

Teilen

Kontakt

Christina Sawatzki

Telefon (030) 203 55 - 412

Kommende Veranstaltungen

  • 2025 26 Nov

    Online-Vortrag mit Diskussion

    Online

    Familienbilder als Triggerpunkte

    Geschlechterrollen und Familienvorstellungen in christlichen Medien

    Geschlechterrollen und Familienvorstellungen werden nicht nur kontrovers verhandelt und polarisieren in gewissem Maße. An diesen Themen entbrennen heftige Auseinandersetzungen. Warum sind gruppenbezogene Vorurteile, die Geschlecht und Familienbilder… weiter
  • 2025 27 Nov

    Fachgespräch

    Online

    Religionen als Lernfeld im Umgang mit Vielfalt und Konflikten

    Religiöse Gemeinschaften sind ein Mikrokosmos gesellschaftlicher Realität: In ihnen treffen Menschen unterschiedlicher sozialer Hintergründe und Erfahrungen aufeinander. Damit gehen unterschiedliche Generationenperspektiven, Zugehörigkeiten sowie… weiter
  • 2025 29 Nov

    Familienpolitischer Bürgerdialog

    Genezarethkirche

    Zeit für Veränderung | ABGESAGT

    Familienpolitische Wege in Berlin

    Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie… weiter
  • 2025 3 Dez

    Online-Vortrag

    Online

    Frenemies

    Warum Antirassismus und Antisemitismuskritik oft nicht zusammenfinden

    Eigentlich könnte es ganz einfach sein: Antisemitismus und Rassismus sind menschenverachtende Ideologien; zivilgesellschaftliches Engagement müsste sich solidarisch gegen beide richten. Doch die Realität ist komplizierter. Mit Saba-Nur Cheema… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.