Dr. Hannah Schilling

Dr. Hannah Schilling

© Karin Baumann / EAzB

Jugendliche und junge Erwachsene haben viele wichtige Fragen und Ideen angesichts drängender globaler Herausforderungen. Ich möchte sie ermutigen und Räume dafür schaffen, ihre Perspektiven im gesellschaftlichen Diskurs sichtbar zu machen. Wichtig ist mir, dabei neugierig zu bleiben. Denn das hilft dabei, im Austausch mit anderen neue Gemeinsamkeiten zu entdecken und Visionen zu entwickeln.

Dr. Hannah Schilling

Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Als Studienleiterin für gesellschaftspolitische Jugendbildung entwickelt Dr. Hannah Schilling an der Evangelischen Akademie seit September 2021 Programme für ein junges Publikum. Sie sollen die Themen soziale Ungleichheit, Digitalisierung und Diversität für junge Menschen als globale Herausforderungen greifbar machen, um gemeinsam Visionen für eine Welt von morgen zu gestalten.

Hannah Schilling hat Sozialwissenschaften in Marburg, Paris, Madrid und Berlin studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. In Ihrer Dissertation entwickelte sie globale Perspektiven auf städtische Prekarität. Dazu verglich sie den Alltag junger Stadtbewohner*innen in Abidjan (Côte d'Ivoire) und Berlin, die ihren Lebensunterhalt in der digitalen Ökonomie verdienen. Schilling hat zu Themen wie globaler Soziologie, sozialer Ungleichheiten, Urbanität und Jugend sowie zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung geforscht und veröffentlicht.

Zuletzt arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" zu neuen Formen freiwilliger und unbezahlter Arbeit in der digitalen Ökonomie. Zuvor war sie in Forschung und Lehre am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und Stipendiatin im internationalen DFG-Graduiertenkolleg "The world in the city" am Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin. Sie ist Mitglied des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung der Humboldt-Universität.

Kontakt

Dr. Hannah Schilling

Telefon (030) 203 55 - 311

Trotzdem! Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin.

TROTZDEM!

Die Werkstatt der Evangelischen Akademie zu Berlin

Es geht ums Ganze: Ob Klimawandel, wachsende Ungleichheit oder neue Kriege in Europa, um nur ein paar Beispiele zu nennen – die Herausforderungen der Gegenwart scheinen unlösbar. Gegen Perspektiv- und Mutlosigkeit setzen wir Trotz und Hoffnung. Denn gerade jetzt ist der Moment, die Zukunft …

Kommende Veranstaltungen

  • 2023 16 Nov

    Workshop

    Grüner Salon

    Mehr als ein Dach über dem Kopf

    Die Wohnungsfrage in Berlin aus Sicht junger Menschen

    Was muss sich für Jugendliche und junge Erwachsene beim Zugang zu Wohnraum in Berlin ändern? Was macht überhaupt gutes Wohnen aus? Wir laden junge Menschen ab 16 Jahren zu einem offenen Barcamp-Format ein. Wir kommen ins Gespräch darüber, was junge… weiter
  • 2023 20-22 Nov

    Workshop

    Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

    Der Gott der Abschottung

    Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus als Religion

    Umfragen zeigen hohe Zustimmungswerte in Teilen der deutschen Bevölkerung für nationale Überlegenheitsgefühle, Rassismus und Antisemitismus. Abwertung anderer Menschen und Nationalismus bilden gemeinschaftsstiftende religiöse Muster, die Menschen… weiter
  • 2023 27-29 Nov

    Tagung

    Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

    Gemeinsame Wege entstehen beim Gehen

    Das Individuelle ist politisch, das Politische individuell

    Kaum etwas fordert uns gegenwärtig so heraus wie der Konflikt des Zusammenlebens von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werten, die mitunter im Konflikt miteinander stehen. Das ist an sich nichts Neues. Immer wieder mussten… weiter
  • 2024 14-16 Feb

    Workshop

    Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

    Was ist fair?

    Ideenwerkstatt zu Gerechtigkeit

    Was macht für dich ein faires Miteinander aus – und wo muss unsere Gesellschaft gerechter werden? Zum Start in das Azubi-Programm MOVE IT stehen das Kennenlernen und Experimentieren mit euren Erfahrungen und Ideen für eine solidarische Gesellschaft… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.