Dr. Michael Hartmann

© EAzB / Karin Baumann

Gibt es eine protestantische Perspektive für wirtschaftliches Handeln? Nachhaltig, gerecht und zukunftsfähig zu sein, das erwarten wir von Kund(inn)en, Unternehmer(inne)n und wirtschaftlichen Ordnungen.

Dr. Michael Hartmann

Studienleiter Wirtschaft und Soziales

Dr. Michael Hartmann studierte Geografie, Volkswirtschaftslehre, und evangelische Theologie in Passau, Münster und Lusaka und hat über Unternehmensnetzwerke promoviert. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Südosteuropa und ins südliche Afrika. Als Berater in der Regionalentwicklung arbeitete er u.a. für die Europäische Kommission, er hatte Lehraufträge über interdisziplinäre Ansätze zur Wirtschaftsethik, zu den Themen Wettbewerb, Unternehmen und Ordnung der Märkte sowie zu Fragen des regionalen Strukturwandels und der Rolle von kleinen und mittleren Unternehmen. Veröffentlichungen zu Globalisierung und Demokratie (Münster, LIT Verlag 2000) und Reichtum, Philanthropie und Zivilgesellschaft (Wiesbaden, Springer VS 2014).

Kontakt

Dr. Michael Hartmann

Telefon (030) 203 55 - 504

Veranstaltungen

  • 2023 11 Okt

    Tagung

    Haus der EKD

    Rohstoffwende Metalle

    Sicherheitspolitische Implikationen knapper Ressourcen

    Angesichts der Pariser Klimaschutzziele und der geopolitischen Veränderungen durch Russlands Überfall auf die Ukraine ist eine Rohstoffwende für Metalle dringend nötig. Dabei geht es um Deutschlands Versorgungssicherheit mit Metallen ebenso wie um… weiter
  • 2023 2 Nov

    Fachgespräch

    Katholische Akademie in Berlin

    Der neue Subventionswettlauf

    Mehr Nachhaltigkeit durch mehr Standortkonkurrenz?

    Subventionsinitiativen der EU und der USA sollen jeweils die heimische industrielle Wertschöpfung fördern. Sie sind vielfach verbunden mit dem Ziel, einen großen Sprungs hin zu innovativen grünen Technologien zu machen. Wie kann die deutsche… weiter
  • 2023 17 Nov

    Tagung

    Französische Friedrichstadtkirche

    Warum wir über unsere Wirtschaftsordnung reden müssen

    Unsere Wirtschaftsordnung steht aktuell vor großen Herausforderungen. Die Soziale Marktwirtschaft soll einen Ausgleich ermöglichen zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung und Solidarität. Inwieweit erfüllt die Soziale… weiter
  • 2023 8 Dez

    Tagung

    Online

    Nachhaltigkeit und Digitalisierung

    Die doppelte Transformation

    Die Strukturwandel zur Nachhaltigkeit und zur Energie- und Agrarwende – diese Prozesse werden häufig selektiv betrachtet. Probleme lösen diese Veränderungen jedoch nur, wenn die Trennungen überwunden und wenn vor allem weitere gesellschaftliche… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.