Zugang ermöglichen, Gegensätze aushalten

Zugang ermöglichen, Gegensätze aushalten

Über schwierige Leitungsentscheidungen in der Pandemie

Verhaltenshinweis wegen Corona-Krise an Kirchentür

© Lothar Nahler

Gottesdienste mit Zugangsbeschränkungen zum Infektionsschutz, unterschiedliche Haltungen zu Corona-Impfungen und Vereinnahmungsversuche bei Protesten stellen Kirchengemeinden in der Pandemie vor ungewohnte Konflikte. Eindrücke aus einer Workshop-Reihe für Gemeindeleitungen.


In Gesprächen rund um die Weihnachtszeit haben wir von Konflikten in einigen Kirchengemeinden erfahren, die sich um die Zugangsregelungen zu den Gottesdiensten am Heiligen Abend drehten. Wegen ihrer Entscheidungen mussten Gemeindekirchenräte teils Beschimpfungen über sich ergehen lassen.

Das haben wir zum Anlass genommen, an drei Abenden ein Forum für Gemeindekirchenräte, Pfarrer*innen und Ehrenamtliche zu schaffen, um sich über schwierige Entscheidungen unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie auszutauschen und gemeinsam zu überlegen, bei welchen Themen es Konsens und gemeinsame Lösungsansätze gibt.

Eine Frage, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der drei Online-Workshops beschäftigte, war die nach Zugangsregeln und -beschränkungen für Gottesdienste. Dabei wurde eine große Einigkeit deutlich, die Regeln nicht enger als 3G (Zugang für geimpfte, genesene oder getestete Personen) zu fassen, um so vielen Menschen wie möglich den Gottesdienstbesuch zu ermöglichen und keine weiteren Schranken zu errichten. Das war auch eine Lernerfahrung für zukünftige ähnliche Krisensituationen.

Als belastend schilderten viele die anhaltenden Corona-Demonstrationen mit ihren unsäglichen historischen „Vergleichen“. Teilweise finden diese Veranstaltungen vor Kirchengebäuden statt, in denen zeitgleich Montagsgebete abgehalten werden. Einigkeit bestand bei den Workshops darüber, dass es wichtig ist, als Kirche inakzeptable historische Vergleiche zurückzuweisen und zum Beispiel eine Vereinnahmung der friedlichen Revolution von 1989 nicht zuzulassen. Andachten und Montagsgebete wurden von den Teilnehmenden als geistlicher Widerstand gegen die Corona-Leugnung verstanden.
Ein schwieriges Feld ist der Umgang mit Konflikten zwischen Geimpften und Ungeimpften in den Kirchengemeinden. Auf Unverständnis stößt dort, dass ungeimpfte Mitarbeitende zum Beispiel in der Kirchenmusik einige Tätigkeiten ausüben dürfen, andere aber nicht. Grundsätzlichen Widerspruch ruft es hervor, wenn Mitarbeitende sich nicht impfen lassen wollen. Hier bestand bei den Workshops Einigkeit, dass es wichtig ist, im Gespräch zu bleiben und dauerhafte Verwerfungen zu vermeiden. Selbst extrem gegensätzliche inhaltliche Positionen sollten nicht zur Trennung führen.

Uneins waren die Teilnehmenden dagegen in der Frage, ob die Kirchenleitung klarere Vorgaben zum Beispiel zu den Zugangsregeln für Gottesdienste hätte machen sollen. Ein Teil vertrat die Meinung, dass striktere Regeln zu weniger Diskussionen vor Ort geführt hätten und „alle gewusst hätten, was Sache ist“. Andere schätzten Offenheit, Flexibilität und die Möglichkeit, ihre Entscheidungen der Situation vor Ort anzupassen.

Als befreiend nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Workshops wahr, dass es die Pandemie ermöglicht hat, Dinge einmal ganz anders zu denken und zu machen. Aktionen im Freien und damit im öffentlichen Raum, Gottesdienste ohne feste Gottesdienstordnung oder kreative Abendmahlsfeiern wurden als Aufbruch erlebt, der auch in die Zeit nach Corona weiterwirken soll.

„Lässt sich überhaupt noch etwas richtig machen?“, hatten wir als Leitfrage über die Abende gestellt. Im Gespräch erlebten wir, dass trotz vieler Beschwernisse die Zeit der Pandemie eine des Handelns, des Zupackens und der Veränderung ist, die in den Kirchengemeinden auch neue Gestaltungsräume eröffnet.

Dr. Christina-Maria Bammel, Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Heinz-Joachim Lohmann, Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum

 

Heinz-Joachim Lohmann

Stellvertretender Direktor und Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche im ländlichen Raum

Telefon (030) 203 55 - 510

2022 11 Feb

Online

Lässt sich überhaupt noch was richtig machen?

Workshop zu (unvollkommenen) Leitungsentscheidungen in angespannten Zeiten

Die Corona-Pandemie hat die Voraussetzungen von Normalität und öffentlichem Leben - auch in Gemeinde und Gemeinwesen - stark verändert. Dem gehen wir an mehreren Abenden gemeinsam nach. weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.