„Kirchen sind schuldig geworden“

„Kirchen sind schuldig geworden“

Gedenkgottesdienst für die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma

© EAzB / Jakob Mirwald

Bei einem Gedenkgottesdienst im Berliner Dom für die von den Nazis ermordeten 500.000 Sinti und Roma hat die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs das Versagen der evangelischen Kirche hervorgehoben. „Wir wissen, wie sehr auch die Kirchen damals schuldig geworden sind“, sagte sie am Sonntag.

Die Scham des Petrus, der Jesus dreimal verraten hat, stehe auch für die evangelische Kirche. Weil sie nicht Einhalt geboten und sich nicht gerade gemacht habe: „Sondern im Gegenteil, die ihre Verantwortung leugnete und den Verbrechern in die Hände gespielt hat.“

Lange sei das an den Sinti und Roma begangene Unrecht, der Völkermord, der unzählige Opfer kostete, nicht wahrgenommen geworden, so die Bischöfin: „Zu lange wurde nicht erkannt, wie demütigend die Rechtlosigkeit war und wie zutiefst entwürdigend die Diskriminierungen, die bis heute andauern. Auch von uns als Kirche wurde es nicht erkannt.“

Wenn heute wieder Vertreibungsfantasien die Runde machten, dürften die Kirchen nicht mehr schweigen wie damals: „Nicht allein bittere Tränen sollen wir weinen. Sondern aufstehen. Wie es im Moment Hunderttausende in unseren Städten und Dörfern tun.“

Im Rahmen des Gedenkgottesdienstes im vergangenen Jahr hatte die EKD ihre Erklärung „Gemeinsam Antiziganismus bekämpfen“ (PDF-Dokument) veröffentlicht. Damit erkannte sie das Leid deutscher Sinti und Roma in der NS-Zeit und ihre fortbestehende Diskriminierung an.

Für die Evangelische Akademie wirkte Studienleiter Christian Staffa, der Antisemitismusbeauftragte der EKD, an den Gedenkgottesdiensten mit. Ein Schwerpunkt der Akademiearbeit liegt auf dem Thema Antiziganismus; sie arbeitet u.a. mit dem Landesrat deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zusammen. Die Kooperation hat sich über die letzten Jahre kontinuierlich im Netzwerk Sinti Roma Kirchen entwickelt.

Im Anschluss an den diesjährigen Gottesdienst wurde eine Ausstellung zur Bürgerrechtsbewegung von Sinti und Roma eröffnet. Sie ist in Kooperation mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma entstanden und bis zum 3. März im Dom zu besichtigen. (mit epd)

2024 28 Jan

Gedenkgottesdienst

Berliner Dom

Gedenken an die in der NS-Zeit ermordeten Sinti* und Roma*

Gottesdienst und Ausstellungseröffnung

Bis zu einer halben Million Sinti* und Roma* aus ganz Europa fielen dem Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus zum Opfer. Dieses Menschheitsverbrechen hat inzwischen einen Platz in der Erinnerungskultur in der Evangelischen Kirche. Zum… weiter
Logo des Netzwerks Sinti Roma Kirchen

Netzwerk Sinti Roma Kirchen

Partner im Kompetenznetzwerk Antiziganismus

Als Mitglied des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt sich die Evangelische Akademie zu Berlin dafür ein, diskriminierende Strukturen in Gesellschaft und Kirche aufzubrechen und die selbstbestimmte Interessenvertretung von Sinti*zze und Rom*nja in den Blickpunkt zu rücken. Dabei arbeitet sie mit dem …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.