Frieden denken

Frieden denken

Podcast zur neuen EKD-Friedensdenkschrift

© EKD

EKD-Titelgrafik zum Podcast

Mit einer Podcast-Reihe beleuchtet die Evangelische Kirche in Deutschland ausgewählte Themen ihrer neuen Friedensdenkschrift, die im November veröffentlicht werden soll.

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) eine intensive Neubeschäftigung mit den Bedingungen des Friedens in einer sich verändernden Welt angestoßen. Im November veröffentlicht der Rat der EKD auf deren Synode in Dresden seine neue Denkschrift zur evangelischen Friedensethik. Sie trägt den Titel „Welt in Unordnung – gerechter Friede im Blick. Evangelische Friedensethik angesichts neuer Herausforderungen“.

Die Denkschrift ist aus einem breit angelegten Beratungsprozess der Friedenswerkstatt und des Kammernetzwerkes der EKD hervorgegangen, an dem die Evangelischen Akademien maßgeblich beteiligt waren. Unsere Direktorin Friederike Krippner hat diesen Prozess als Co-Vorsitzende der Friedenswerkstatt und stellvertretende Vorsitzende des Redaktionsteams mitgestaltet.

In der Podcast-Reihe Frieden denken beleuchtet die EKD schon jetzt ausgewählte Themen der Denkschrift. In den Podcast-Folgen geht es um Themen wie gerechten Frieden, nukleare Abschreckung, Rüstungsexporte, Wehrpflicht, die Ökonomie des Krieges, ökologische Folgen, Völkerrecht, Friedensspiritualität und vieles mehr. Zu hören ist der Podcast auf Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts oder direkt auf der Website der EKD. Am 13. November wird die neue Denkschrift außerdem bei einer Veranstaltung an der Evangelischen Akademie zu Berlin vorgestellt.

Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Alle 14 Tage erscheint mittwochs eine neue Podcast-Folge, in der meist zwei Expert*innen zu Wort kommen. Den Auftakt machten die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs und Militärbischof Bernhard Felmberg. In der zweiten Folge sprechen Antje Heider-Rottwilm vom europäischen friedenskirchlichen Netzwerk Church and Peace sowie der EKD-Friedensbeauftragte Bischof Friedrich Kramer über Friedensspiritualität.

Breit angelegter Konsultationsprozess

Ihre friedensethischen Grundsätze hatte die EKD zuletzt in der Friedensdenkschrift von 2007 mit ihrem Leitbild des Gerechten Friedens festgeschrieben. Seitdem haben sich die globalen politischen Rahmenbedingungen erheblich verändert – ebenso wie das Bewusstsein, etwa für geostrategische Überlegungen und postkoloniale Kritik.

Vor diesem Hintergrund hatte der Rat der EKD im Herbst 2022 die Friedenswerkstatt unter dem Vorsitz von Bischof Kramer, des Münchner Theologieprofessors Reiner Anselm und von Akademiedirektorin Krippner beauftragt (PDF), in Kooperation mit einer friedensethischen Expert*innengruppe des EKD-Kammernetzwerks die protestantische Friedensethik in einem breit angelegten, partizipativen und konsultativen Prozess weiterzuentwickeln. Teil dieses Prozesses waren unter anderem vier Konsultationen in Kooperation mit den Evangelischen Akademien zu Berlin, Bad Boll, Loccum und Villigst mit Beitragenden aus Zivilgesellschaft, Militär, Friedensarbeit, Politik, Wissenschaft und Kirche.

Frieden retten!

Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025

In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet …

Dokumentation friedensethischer Debatten

epd-Heft zu Studientagen der Evangelischen Akademien

Diskussionen um den „richtigen“ Weg zum Frieden und mögliche, gefährliche Destabilisierungstendenzen im Territorium der ehemaligen Sowjetunion durch Wladimir Putin – diese beiden Schwerpunkte bestimmten den siebten und achten digitalen Studientag zur Friedensethik der evangelischen Akademien in …

Teilen

2025 13 Nov

Abendforum

Haus der EKD

Welt in Unordnung

Wege zum Gerechten Frieden in der Friedensdenkschrift der EKD

Russlands Krieg gegen die Ukraine geht ins vierte Jahr. Seit dem Terror der Hamas gegen Israel am 7. Oktober eskaliert die Situation in Nahost – mit katastrophalen humanitären Folgen. Die Sub-Sahara-Region bleibt ein Konflikt-Brennpunkt. Die Zahl… weiter
Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.