Frieden retten!

Frieden retten!

Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025

© SIlverbutton-2023/Shutterstock.com

In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet werden? Einen Tag nach der Veröffentlichung des diesjährigen Friedensgutachtens haben wir mit seinen Herausgeberinnen und Herausgebern sowie mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über die Analysen und Empfehlungen in der aktuellen Ausgabe diskutiert.

Obwohl die Studie unter der Überschrift „Frieden retten!“ keinen Zweifel daran lässt, wie bedrängend die weltpolitische Lage ist: „Das Friedensgutachten macht auch deutlich, dass es durchaus Dinge gibt, die die Bundesregierung tun kann – innen- wie außenpolitisch und in Europa“, sagte Akademiedirektorin Friederike Krippner bei der Vorstellung des Textes. Eine besondere Rolle im Gutachten kommt auch der Zivilgesellschaft zu, die Initiativen zum Frieden gestalten und mittragen soll.

Empfohlener externer Inhalt: YouTube-Video

Das jährliche Friedensgutachten zeigt Trends der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik auf. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist es ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Herausgegeben wird es seit 1987 von den vier großen deutschen Friedensforschungsinstituten: dem Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC), dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), dem Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen (INEF) und dem Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF).

Zu der Veranstaltung luden wir gemeinsam mit den vier Instituten sowie in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.

Wie enden Kriege?

Aufzeichnung des siebten Studientags der Evangelischen Akademien zur Friedensethik

Mehr Diplomatie wagen! Friedensverhandlungen jetzt! Mehr Diplomatie statt mehr Waffen! – Solche oder ähnliche Forderungen kann man in Zeitungen, auf Demo-Plakaten, aber auch in Talkshows hören und sehen. Nicht zuletzt radikale Parteien der Rechten und der Linken inszenieren sich als …

„Das Wünschbare definieren“

Diskussion zum Friedensgutachten 2024 mit Keynote von Wolfgang Ischinger

Unser Zeitalter sei das einer gewissen Rechtlosigkeit, eine Art Wilder Westen. So lautet die Diagnose von Wolfgang Ischinger im Blick auf den aktuellen Zustand der internationalen Sicherheitspolitik, die von immer mehr Konflikten und Kriegen wie in der Ukraine und im Nahen Osten geprägt ist. Der …

Teilen

2025 3 Jun

Abendforum

Haus der EKD

Frieden retten! I AUSGEBUCHT

Das Friedensgutachten 2025

Die zweite Trump-Präsidentschaft in den USA hat das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann unter diesen Bedingungen Friedenspolitik noch gestaltet werden in einer Zeit, in der… weiter
Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.