Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext
Ausschreibung für Predigten zum Advent 2025

© Pixel-Shot/Adobe Stock
Zum dritten Mal schreibt die AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Kooperation mit der Universität Leipzig einen Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext aus.
Predigerinnen und Prediger, Hauptamtliche, Ehrenamtliche, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind eingeladen, eine aktuelle Predigt aus der Adventszeit 2025 einzureichen, die die christliche Predigt in herausragender Weise explizit oder implizit in einem jüdisch-christlichen Dialoghorizont verortet. Ebenso kommen Predigten in Frage, die – gerade in herausgeforderten Zeiten – Perspektiven eröffnen und einen Beitrag zu einem erneuerten Predigen im christlich-jüdischen Kontext leisten.
Die Jury freut sich auf Predigten, die zum Beispiel
- ein neues Verständnis biblischer Texte aufgrund der Lernerfahrungen aus dem christlich-jüdischen Gespräch aufweisen und lebendig erfahrbar machen;
- die Adventszeit als eine besonders christlich geprägte Zeit in einem neuen Licht erscheinen lassen, indem sie christliche und jüdische Erwartung miteinander in Beziehung setzen;
- die Frage nach christlichen Identitäten bzw. nach kirchlichen Selbstverständnissen angesichts des bleibend erwählten Gottesvolkes Israel stellen.
Bitte fügen Sie der eingesandten Predigt knappe Angaben zu Ihrer Person sowie zum gemeindlichen und liturgischen Kontext bei.
Aus allen Einsendungen wird eine Preisträgerin oder ein Preisträger ausgewählt, die/der im Rahmen eines Festaktes mit geladenen Gästen aus Kirche, Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit in Leipzig gewürdigt werden wird. Die ersten drei gewählten Predigten werden prominent digital veröffentlicht.
Einsendeschluss ist der 31. Januar 2026.
Folgende Formate sind möglich:
- Word-Datei (neues Format .docx)
- PDF-Datei
- Audio-/Videodatei (bitte plus Textfassung der Predigt)
Der Predigtpreis im christlich-jüdischen Kontext wird unterstützt von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Erschienen am 08.09.2025
Aktualisiert am 08.09.2025