Dr. Christian Staffa

© EAzB/Karin Baumann

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist kein schönes Wort, aber auch eine wenig erfreuliche Wirklichkeit. Ob gegen Juden, Sinti und Roma, gegen Muslime oder Homosexuelle, ob gegen Andere generell: Kirche war, Christenmenschen sind in unterschiedlicher Anzahl an dieser Feindlichkeit beteiligt. Das macht den Satz: wir sind nur Teil der Lösung, wenn wir verstehen, dass wir Teil des Problems sind, so wichtig.

Dr. Christian Staffa

Studienleiter für Demokratische Kultur und Kirche - Schwerpunkt Bildung

Dr. Christian Staffa (Jg. 1959) studierte evangelische Theologie in Berlin, Tübingen und Prag. Nach dem Vikariat gründete er gemeinsam mit Dr. Manfred Jurgovsky das Institut für vergleichende Geschichtswissenschaften und arbeitete zusätzlich an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt als nebenamtlicher Studienleiter wie auch als freier Mitarbeiter der Evangelischen Akademie zu Berlin. In dieser Phase entstanden zwei Bücher: „Vom Verschweigen der Taten im Gedenken“ (Berlin 1998) und „Die Gegenwart der Geschichte des Holocaust“ (Berlin 1998). 1998 promovierte er zu der Böhmischen Reformation.

Von 1999 - 2012 war Dr. Christian Staffa Geschäftsführer von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (ASF). In dieser Zeit war er beteiligt an vielen Veröffentlichungen, so auch an dem Buch zum 50. Geburtstag von ASF "Man kann es einfach tun!" (Autorin: Gabriele Kammerer).

Letzte Veröffentlichungen: Das Aufbrechen von Stereotypen. Lernerfahrungen aus der Geschichte des jüdisch-christlichen Gesprächs, in: Christentum und Populismus. Walter Lesch (Hg), Freiburg 2017, 162-173. Antisemitismuskritik, in: Kirche und Theologie heute. In: Fragiler Konsens, antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. M.Mendel, A. Messerschmidt (Hg), 171-186.

Dr. Christian Staffa ist Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung AMCHA, Mitglied des Kuratoriums Instituts Kirche und Judentum, christlicher Vorsitzender der AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, Mitglied im Sprecher*innerat der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus und Beauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für den Kampf gegen Antisemitismus. Außerdem ist er Mitglied im Beirat des Jüdischen Bildungswerkes für Demokratie – gegen Antisemitismus sowie im Expert*innenkreis Antisemitismus des Berliner Senats und vertritt die EKD in der Moses-Mendelssohn-Stiftung in Halberstadt.

Kontakt

Dr. Christian Staffa

Telefon (030) 203 55 - 411

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Projektsachbearbeitung „DisKursLab“, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD Dr. Staffa

Telefon (030) 203 55 - 407

Logo narrt
Logo DisKursLab

Veranstaltungen

  • 2023 27-29 Mär

    Geschlossene Fachtagung

    Ev. Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch

    Antisemitismus begegnen und Verantwortung stärken

    Demokratie gestalten an Schulen in evangelischer Trägerschaft

    Antisemitische Einstellungen und Erzählungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und insbesondere während der Pandemie verstärkt sichtbar geworden. Auch Jugendliche sind durch soziale Medien zunehmend mit Verschwörungsgeschichten und den… weiter
  • 2023 13 Apr

    Abendforum

    Online

    Werft nicht Heiliges vor die Hunde?

    Jesu Begegnung mit der Syrophönizierin und Kanaanäerin

    Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen spürt Angela Standhartinger Tendenzen nach, Jüdinnen und Juden mit Tiervergleichen zu entmenschlichen. weiter
  • 2023 19 Apr

    Fachgespräch

    Online

    narrt-Café

    Fachaustausch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Theologie und Religionspädagogik

    Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.… weiter
  • 2023 3-5 Mai

    Geschlossene Fachtagung

    Schloss Gollwitz

    Störung hat Vorrang

    Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis

    Seit September 2022 erproben fünf Gruppen von Schüler*innen und ihre Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet Praxismaterial zu christlichen Signaturen im Antisemitismus, das in unserem Projekt DisKursLab neu entwickelt wurde. In der Fachwerkstatt… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.