Gemeinsam mit mehr als 60 Organisationen der deutschen Zivilgesellschaft hat die Evangelische Akademie zu Berlin einen Appell an die Bundesregierung unterzeichnet, bei der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems keine Kompromisse auf Kosten des Flüchtlingsschutzes einzugehen. Oliver …
Podcast „Bildstörungen“
Antisemitismuskritische Theologie für die religionspädagogische Praxis
In einem neuen Podcast gehen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach vom Projekt Bildstörungen den christlich-theologischen Traditionslinien hinter modernen antisemitischen Stereotypen nach. Denn moderne antisemitische Stereotype wurzeln oft in antijüdischen Auslegungen biblischer Texte und …
Wie übers Klima reden – und vor allem: mit wem?
Kommunikationsstrategien für eine sozial-ökologische Transformation
Wie können mehr Menschen angesprochen und mitgenommen werden auf dem Weg in eine sozial-ökologische Transformation? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Wie übers Klima reden?“. Ein Ergebnis: Wir müssen raus aus der eigenen Bubble. In der Auseinandersetzung mit der Ausstellung Klima X …
Finanzbuchhalter*in gesucht
In unserem aufgeschlossenen interdisziplinären Team ist eine unbefristete Stelle als Finanzbuchhalter*in zu vergeben. Wenn Sie eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation sowie Berufserfahrung in der Buchhaltung und solide Kenntnisse in Kostenrechnung haben, …
"Antisemitismus geht uns alle an"
Vor dem Kirchentag: Im Gespräch mit Christian Staffa
Vor dem Kirchentag in Nürnberg hat das Magazin Bewegend mit unserem Studienleiter Christian Staffa über Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft gesprochen, außerdem über die Pläne der Bundesregierung zur Demokratieförderung und Extremismusprävention sowie die Rolle der Kirche beim Kampf gegen …
Evangelisch. Akademie. Berlin.
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
Christliche Signaturen im zeitgenössischen Antisemitismus
Kaum ein Mensch versteht sich heute dezidiert und offen als Antisemit*in oder als antisemitisch. Doch besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie kommen bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder immer wieder an die Oberfläche. Viele…
weiter
Der Workshop „Judas reloaded“ lädt dazu ein, sich mit der Passionsgeschichte und den in ihr enthaltenden Bildern zur Figur des Judas auseinanderzusetzen. Er vertieft das Wissen in Bezug auf die historische Situation zur Zeit von Jesu Leben und…
weiter
Berlin verändert sich, immer wieder, auch zukünftig. Was ist Dir dabei wichtig? Wie möchtest Du die Stadt bewegen? Nicht nur politische Parteien sind wichtige Akteure bei der Gestaltung von Veränderung – es gibt vielfältige Formen und Möglichkeiten,…
weiter
Podiumsdiskussion im Rahmen des Zentrums Juden und Christen beim 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag.
Mit Marina Chernivsky, Lea Wohl von Haselberg, Felix Klein und Christian Staffa.
Moderation: Hannah Dannel.
weiter
In der orthodoxen und westlichen Christenheit wird Johannes der Täufer als einer der bedeutendsten Heiligen geehrt. Der jüdische Bußprediger gilt als der letzte Prophet, der vor dem Auftreten Jesu wirkte. Aber sah er seine Bedeutung nur als…
weiter
Die Zahl der registrierten antisemitischen Vorfälle in Deutschland nimmt ständig zu. Auch im christlichen Umfeld gibt es tiefsitzende antijudaistische Einstellungen. Dabei ist Judenhass unchristlich. Wir sprechen mit dem Antisemitismus-Beauftragten…
weiter
Broschüre zu christlicher Antisemitismuskritik als religionspädagogischer Praxis
Kaum ein Mensch versteht sich heutzutage dezidiert und offen als Antisemitin oder Antisemit. Dennoch kommen besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder an die Oberfläche. Viele kirchliche Stellungnahmen machen sehr deutlich, dass …
Christian Staffa zur Erklärung der EKD gegen Antiziganismus
Kirche und Gesellschaft müssen weiter für das Thema Antiziganismus sensibilisiert werden, sagt Christian Staffa. Die offizielle Erklärung des Rates der EKD gegen Antiziganismus sei dabei ein wichtiger Schritt, „aber sicher nicht der letzte“. Im Gespräch berichtet Staffa, wie es zu dieser Erklärung …
Wie lassen sich die Klischees aufbrechen, mit denen biblische Texte und Motive aufgrund ihrer langen antijüdischen Auslegungsgeschichte behaftet sind? Vorstellungen wie die vom „heuchlerischen“ Pharisäer, einem „Erwählungsdünkel“ Israels, einer „Verschwörung“ jüdischer Eliten oder von …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.