KI und die Ausbeutung von Datenarbeit im digitalen Kapitalismus
Chatbots wie ChatGPT oder Deep Seek lösen fast jede Aufgabe, schnell und wie von Geisterhand. Dahinter steckt harte Arbeit – überwiegend von Datenarbeiter*innen aus dem Globalen Süden, die für meist geringen Lohn arbeiten. Hier kommen sie selbst zu Wort, um von ihrer Situation und ihren Arbeitskämpfen zu berichten.
Den Nächsten sehen in einer gewaltvollen Welt
Sommerpredigt von Friederike Krippner zu Psalm 139
In ihrer Sommerpredigt hat Akademiedirektorin Friederike Krippner Psalm 139 in der Übersetzung Martin Bubers beleuchtet. Darin werde die Überzeugung von Gott als Gegenüber deutlich, dem wir uns immer wieder anvertrauen dürfen, so Krippner. Davon abgeleitet sollten wir auch unseren Mitmenschen in …
Gekrümmt und aufgerichtet
Neue Folge des Podcasts "Feministische Bibelgespräche"
Eine Frau sitzt in sich zusammengesunken in der Synagoge. Jesus hilft ihr, sich wieder aufzurichten. Als Schlüssel zum Verständnis dieser Geschichte aus dem Lukas-Evangelium erweist sich In der aktuellen Folge unseres Podcasts eine römischen Münze, die den Sieg Roms über Jerusalem im Jahr 70 n. Chr. preist – und auf der ebenfalls eine Frau in gekrümmter Haltung sitzt.
Wem gehört die Stadt?
Filmprojekt für junge Menschen in beruflicher Ausbildung
Warum finde ich in Berlin keine Wohnung, die ich bezahlen kann? Wer entscheidet eigentlich, was hier gebaut wird? Gehört die Stadt denen, die sie kaufen und verkaufen? Denen, die mit ihren Häusern und ihrem Boden spekulieren? Oder wem? Wo ist mein Ort in Berlin? Wie werde ich hier gesehen? Und wie …
Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz
Impressionen von der 25. Ausgabe
Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz hat auch in seinem 25. Jahrgang die Gelegenheit zu intensiven Diskussionen und vielfältigen Begegnungen zwischen Vertreterinnen und Vertretern von Zivilgesellschaft, Kirche, Verwaltung und Politik geboten. Mit einer kleinen Fotogalerie blicken wir auf die zwei Tage in der Französischen Friedrichstadtkirche zurück.
Debatten verändern
Unter dem Dach der Kirche erörtern wir politische, gesellschaftliche und ethische Fragen.
Wir suchen das offene Gespräch mit Menschen unterschiedlicher Überzeugung.
In der Mitte der Hauptstadt beteiligen wir uns an den Debatten der Zeit.
KI und die Ausbeutung von Datenarbeit im digitalen Kapitalismus
Chatbots wie ChatGPT oder Deep Seek lösen fast jede Aufgabe, schnell und wie von Geisterhand. Hinter diesen „magischen“ Maschinen steckt harte Arbeit – überwiegend von Datenarbeiter*innen aus dem Globalen Süden. Sie arbeiten für meist geringen Lohn…
weiter
Von der Antike bis zur Gegenwart haben Frauen den Gang der Welt beeinflusst. Unser Tagungsort Kloster Stift zum Heiligengrabe erinnert uns beispielsweise an die oft hochgebildeten Konventsfrauen des Mittelalters. Obwohl Frauen in Politik und…
weiter
Kann man, darf man in schweren Zeiten feiern? Vielleicht muss man das sogar, denn Feste und Traditionen können Kraft geben, Zusammenhalt stärken und sogar Resilienz fördern, auch und vielleicht gerade, wenn unser Alltag von täglichen…
weiter
Die Jahrestagung des Netzwerks Sinti Roma Kirchen setzt die Arbeit der vergangenen Jahre unter dem Motto „Gemeinsam Denken“ fort. Wir diskutieren kirchliche Verantwortung für die Aufarbeitung des Unrechts, dass Sinti* und Roma* nach 1945 erlitten…
weiter
Zum Abschluss des Schöpfungsakts Gottes heißt es in der Bibel: "Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn." Es geht hier also um mehr als den Segen. Was verbinden wir heute mit dem Begriff des Heiligen? Und was meinen wir, wenn wir…
weiter
Im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) setzen sich Fachleute und Praktiker*innen selbstreflexiv mit der Verstrickung ihrer Disziplinen in antisemitische und rassistische Verhältnisse auseinander.…
weiter
Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …
Aufzeichnung der Diskussion zum Friedensgutachten 2025
In kaum geahnter Schnelligkeit hat die zweite Trump-Präsidentschaft das Ende der transatlantischen Partnerschaft eingeläutet. Was bedeutet das für Europas Sicherheit? Und wie kann angesichts der amerikanischen Politik, die auf Druck setzt statt auf Diplomatie, Friedenspolitik noch gestaltet …
Zu Ansätzen und Verantwortung der Religionspädagogik
Zwischen 16 und 30 Prozent der Jungwählerinnen und Jungwähler haben bei den jüngsten Europa- und Landtagswahlen einer vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Partei ihre Stimme gegeben. Die Stimmung in den Schulen und Universitäten scheint nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel …
Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir verwenden Matomo zur datenschutzfreundlichen Webanalyse. Die anonymisierten Daten liegen auf unseren Servern und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unsere eingebundenen Landkarten nutzen Kartenmaterial von Google Maps. Bei der Nutzung dieser Funktion wird Ihre IP-Adresse an Google LLC. weitergegeben.
Die Videos auf dieser Webseite werden mit Hilfe des externen Dienstes YouTube eingebunden. Mit Ihrer Zustimmung über die Aktivierung der Anzeigefunktion wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse an externe Server von YouTube und Google übermittelt und Cookies gesetzt.