Ich bin so frei.

Europäischer Bibeldialog

Ich bin so frei

Freiheit aus politischer, gesellschaftlicher und religiöser Sicht

Pädagogische Studientagung

Tagungsnr.
25132
Von: 18.11.2025 15:30
Bis: 21.11.2025 11:00
Leucorea, Lutherstadt Wittenberg

© doris oberfrank-list / Adobe Stock

Kann man Frei-Sein lernen? Und wenn ja, wo: in der Schule, auf der Straße, im Elternhaus? Und was genau bedeutet Freiheit für uns? Oft bemerken wir unsere Freiräume erst, wenn wir an ihre Grenzen stoßen, wenn sie eingeschränkt oder uns sogar genommen werden. Darüber wollen wir mit Ihnen in der Lutherstadt Wittenberg ins Gespräch kommen.

Inhalt

Die Freiheiten, die uns heute – zumindest in Europa – oft so selbstverständlich erscheinen, wurden nicht nur mühsam erkämpft, sie müssen auch immer wieder neu begründet und verteidigt werden. Auch die Freiheit der Anderen kann an unsere Grenzen stoßen. Können wir vielleicht auch den Grenzen unserer Freiheit etwas abgewinnen?

Programm

Ich bin so frei | Freiheit aus politischer, gesellschaftlicher und religiöser Sicht

Pädagogische Studientagung in Lutherstadt Wittenberg
18.-21.11.25 in der Leucorea

Dienstag, 18.11.25

Was ist für mich Freiheit ?

Anreise bis 14.30 Uhr

15:00 -15:30 Uhr Begrüßung mit Kaffee und Keksen
15:30 -18:00 Uhr „Meine Freiheit, deine Freiheit (Edyta Danek)
Kurzfilm, Programmvorstellung und Erwartungen an die Tagung

18:15 Uhr Abendessen

19:30 -21:00 Uhr Weiterarbeit Meine Freiheitsvorstellungen?“
Wann habe ich mich unfrei gefühlt? Wo/wann bin ich frei?

21:00 Uhr Tagesabschluss (Uwe Steinmann)

Mittwoch, 19.11.25

Freiheit eines Christenmenschen und Gewaltfreiheit

Frühstück ab 7:30 Uhr

8:45 Uhr Morgenimpuls
9:00- 10:00 Uhr Von der Freiheit eines Christenmenschen | Freiheit im Laufe der Geschichte
Impulsvortrag, Fragen und Diskussion im Plenum (Matthijs Glastra)
10:15-12:45 Uhr Weiterarbeit mit Bezug zur Politik und zur Gesellschaft heute.
Wer verwendet den Begriff der Freiheit in welchem Sinne, zu welchem Zweck??
Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion

13:00 -15:00 Uhr Mittagessen und Pause

15:00 Uhr bis 18:00 Arbeitstitel: Freiwillig und gewaltfrei - Zugewandt zuhören

Beitrag zu Gewaltfreier Kommunikation. (Markus Merz)
interaktives Referat und praktische Übungen

18:15 Uhr Abendessen

19:15 -20:15 Uhr Zeit für vertiefende Gespräche oder
Film zum Thema mit anschließender Diskussion

20:15 Uhr Tagesabschluss (Edyta Danek)

Donnerstag, 20.11.25

Grenzenlos frei?

Frühstück ab 7:30 Uhr

8:45 Uhr Morgenimpuls

9:00 bis 10:00 Uhr Exodus: aus der Gefangenschaft in die schwierige Freiheit (Uwe Steinmann)

Impulsreferat, Fragen und Diskussion
10:15-12:45 Uhr Sehnsucht nach Autorität? Muss man Freiheit lernen?

13:00 -14:00 Uhr Mittagessen und kurze Pause

14:00 bis 16:00 Uhr Exkursion: Melanchthonhaus „Bildung braucht Freiheit?“
und Stadtkirche „Wer bekommt Recht?“

18:15 Uhr Abendessen

19:15 -20.15 Uhr Abschlussabend für offene Fragen aus dem Teilnehmerkreis

20:15 Uhr Tagesabschluss (Matthijs Glastra)

 

Freitag, 21.11.

Wie werde ich frei (im Kopf)?

Frühstück ab 7.30 Uhr und Zimmer Räumen

9:30-11.30 Uhr Auswertung: Was nehme ich mit, was setze ich im Alltag um? (Tamara Hahn)

Reisesegen (Leitungsteam)

Ort und Anreise

Leucorea, Lutherstadt Wittenberg
Collegienstr. 62
06886 Wittenberg

Empfohlener externer Inhalt: Karte

bpb Bundeszentrale für politische Bildung Der Dachverband Evangelische Akademien in Deutschland e.V. (EAD) ist ein anerkannter Träger der bpb. Die Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH ist Mitglied der EAD.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Tamara Hahn

Studienleiterin Europäische Bibeldialoge

Telefon (030) 203 55 - 205

Organisation

Sandra Schröder

Allgemeine Verwaltung, Öffentliche Kommunikation, Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 515

© Geekminds / Adobe Stock | mit KI generiert

Versuchungen des Autoritären

20.09.2025 | 15:30
Wrocław/Breslau, Polen
Nicht nur in Polen haben die jüngsten Wahlen eher weniger liberalen Politiker*innen viel Erfolg beschert. Was macht vermeintlich starke Führungspersönlichkeiten gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Ausgehend von der von Martin Luther beschriebenen… weiter

© Martin Egg (talk) - CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4885110 | Ausschnitt eines Schildes am Gebäude der Kramerzunft in Memmingen

Ausschnitt eines Schildes am Gebäude der Kramerzunft in Memmingen

„Darum ergibt sich aus der Schrift, dass wir frei sind"

01.10.2025 | 19:00
Berliner Dom | Sophie-Charlotte-Saal
Unsere Überschrift zitiert aus den „Zwölf Artikeln der Bauernschaft“ von 1525, nach der englischen „Magna Carta“ von 1215 der erste niedergeschriebene Katalog von Forderungen nach Freiheitsrechten in Europa. Sie lässt ahnen, was der… weiter

Europäische Bibeldialoge

Was sagen wir, wenn man uns Fragen zu unserer Religion stellt? Sind wir auskunftsbereit und diskussionsfähig? Nicht nur politisch durchlebt Europa Veränderungen, auch die Einstellung der Menschen zu ihrem Glauben befindet sich im Umbruch. In der Auslegung biblischer Texte, deren Aktualität sich im …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.