Dr. Tamara Hahn

© EAzB/Karin Baumann

Wenn Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen gemeinsam die Bibel lesen, sind ihre Zugänge und Deutungen oft sehr unterschiedlich. Nicht anders ist es bei Gesprächen über aktuelle gesellschaftliche Prozesse. Es ist immer wieder spannend mitzuerleben, wie mit jedem Tag der Begegnung Gemeinsames entdeckt wird, wie Vorurteile hinterfragt werden und ein Gefühl von Gemeinschaft wächst.

Dr. Tamara Hahn

Studienleiterin für die Europäischen Bibeldialoge

Die Europäischen Bibeldialoge sind Forum für überregionalen Gedankenaustausch zu aktuellen Glaubensfragen und zugleich Denkwerkstatt für Gemeinden. Sie stehen in der Tradition der Berliner Bibelwochen, die seit 1954 Ost-West-Begegnungen für ehrenamtlich engagierte Gemeindeglieder ermöglichten. Seit 2007 werden sie – bis 2022 finanziell unterstützt von der Union Evangelischer Kirchen in der EKD – von der Evangelischen Akademie zu Berlin verantwortet.

Gemeinsam mit einem multinationalen ehrenamtlichen Leitungsteam erarbeitet Tamara Hahn Konzept und Dramaturgie dieser Begegnungen. Seit dem Mauerfall nehmen Menschen aus ganz Europa teil und bringen ihre unterschiedlichen Perspektiven und Biografien ein. Die Begegnungen finden nicht nur in Berlin, sondern auch in anderen Ländern und seit 2020 auch online statt. 

Tamara Hahn studierte an der Technischen Universität Berlin Anglistik und Germanistik mit den Schwerpunkten Dramaturgie und Erwachsenenbildung. Nach dem Studium arbeitete sie als freie Dozentin in der Erwachsenenbildung, Regisseurin/Dramaturgin, Übersetzerin und Dolmetscherin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Berliner Dom war sie für die Entwicklung der Gemeindepartnerschaft mit St. Paul’s Cathedral in London und die Ausbildung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen verantwortlich. Die Bibeldialoge konzipiert und leitet sie seit 1994.

Gremien und Mitgliedschaften:

Kontakt

Dr. Tamara Hahn

Telefon (030) 203 55 - 205

Veranstaltungen

  • 2023 11 Dez

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Die biblische Weihnachtsgeschichte

    Ein schönes Märchen?

    Die Evangelien nach Matthäus und Lukas erzählen von den Umständen rund um die Geburt Jesu. Die Geschichten sind geprägt von ihrer jeweiligen Zeit und Kultur. Sie sind also keine Dokumentationen, sondern nach Motiven aus griechischen, römischen und… weiter
  • 2024 8 Jan

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    „Sie werden fortan nicht mehr lernen, Krieg zu führen“

    Friedensvisionen angesichts von Gewalt und Hass

    Wer Krieg, Gewalt und Unsicherheit erlebt, dem fehlen oft Kraft und Zuversicht, an Frieden zu denken. Menschen in Krisensituationen sind mit Überleben, mit Trauer beschäftigt, oder auch nur damit, Sicherheit zu suchen. Was bedeutet das für uns, die… weiter
  • 2024 1-4 Feb

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Höher, schneller, aggressiver – und kein Ende?

    Was Religion und Glauben einer hektischen Gesellschaft zu bieten haben

    Warum sollte eine moderne Gesellschaft noch Religion benötigen? In seinem Buch „Demokratie braucht Religion“ geht der Soziologe Hartmut Rosa genau dieser Frage nach. Er betrachtet die heutigen demokratischen Gesellschaften, deren Wirtschaftssysteme… weiter
  • 2024 12 Feb

    Europäische Bibeldialoge

    Online

    Du sollst ein Segen sein

    Die Berufung Abrahams und ihre Folgen

    Abraham folgte dem Ruf Gottes in ein unbekanntes Land (Gen 12,1-3). Seine Vision von Zukunft und Aufbruch aus dem Glauben heraus hat so viel Veränderung mit sich gebracht wie keine andere Geschichte der Menschheit. Drei Weltreligionen sind daraus… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.