Nicht alles Mögliche tun

Workshop

Nicht alles Mögliche tun

Zur Kultur von Therapie und Verzicht im Krankenhaus

Tagungsnr.
2005TG13
Von: 09.04.2005 09:00
Bis: 09.04.2005 14:30
Kath. Akademie in Berlin

Inhalt

20. Workshop Medizinethik


Wenn die Medizin Krankheiten nicht mehr heilen oder bessern kann und an die Grenzen ihrer Kunst gelangt, stellt sich für Patienten und ihre Angehörigen, für Seelsorger, Pfleger und Ärzte die Frage: wie soll, wie kann es nun weitergehen? Weder neue therapeutische Möglichkeiten, noch eine weitere Professionalisierung der Krankenhausmitarbeiter können aus der Welt schaffen, dass Therapieentscheidungen mit unsicherer Aussicht auf Erfolg eine existenzielle Dimension annehmen können. Eine angemessene Haltung zu den Anfragen von Therapie und Verzicht kann der Einzelne nur entwickeln, wenn seine Fragen und persönlichen Vorstellungen im Entscheidungsprozess ebenso Platz finden wie sein Bedürfnis, gestärkt und begleitet zu werden.


Der 20. Workshop Medizinethik geht der Frage nach, wie eine Kultur von Therapie und Verzicht im Krankenhaus unter den Bedingungen der modernen Medizin aussehen kann.


Wir laden Sie zu Vorträgen und Diskussionen ganz herzlich in die Katholische Akademie ein!


Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin

Dr. Martin Knechtges, Katholische Akademie in Berlin

Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Prof. Dr. Thomas Poralla, St. Joseph Krankenhaus

Programm

Programm


Samstag, 9. April


9.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Szenisches Anspiel

AK Ethische Anspielungen des Str. Joseph Krankenhauses


9.30 Uhr Therapie und Verzicht

- gibt es einen christlichen Weg?

PD Dr. med. Linstedt, Klinik für Anästhesiologie, operative Intesivmedizin und Schmerztherapie des Diakonissenkrankenhauses, Flensburg


10.15 Uhr Der Einzelne zwischen Therapie und Verzicht:

eine gerechtigkeits-ethische Perspektive

PD Dr. phil. Georg Marckmann, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Tübingen


10.45 Uhr Diskussion


11.15 Uhr Medizinische Entscheidungen am Lebensende:

Ein europäischer Vergleich

Susanne Fischer, Soziologisches Institut der Universität Zürich


12.00 Uhr Mittagspause


12.45 Uhr Therapieverzicht am Beispiel der Onkologie:

- ärztliche Perspektive

Dr. med. Jan Schildmann, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Erlangen

- pflegerische Perspektive

Christine Kolbe-Alberdi, Bereichsleiterin Pflege im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

- seelsorgerliche Perspektive

Hanna Kreisel-Liebermann, Pastorin Hannover


13.30 Uhr Schlussdiskussion


14.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Teilen

Leitung

Simone Ehm

Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften

Telefon (030) 203 55 - 502

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.