Wird die Religion der Zukunft eine Mischung aus Fantasy, Germanenkulten und esoterischen Heilsbringern? Welche neuen „Religionsformen“ spielen eine Rolle in unserer Gesellschaft bis hin zur rechten Szene? Welche kritischen Anmerkungen können und müssen sich aus dem christliche Glauben geben? Diesen Fragen wollen wir in Besuchen, Vorträgen und Diskussionen nachgehen.
Kooperation mit der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Die Studientagung für Interessierte an Weltanschauungsfragen im Rahmen der Berliner Bibelwochen der UEK wird in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen-Lippe e.V., Bereich Lippische Landeskirche, und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen gestaltet. Sekten- und Weltanschauungsbeauftragte sind ebenso eingeladen wie Lehrer/innen, Theolog/innen und interessierte Gemeindeglieder. Begegnungen mit Experten zu verschiedenen weltanschaulichen Gruppierungen sowie die Besuche von Gottesdiensten werden durch Fachreferate vorbereitet und im Gespräch ausgewertet.
Leitung:
Uwe Kaiser, Krefeld
Horst-Dieter Mellies, Lemgo
Sabine Niestrath, Lemgo
Referentin:
Claudia Knepper, EZW, Berlin
Henning Flad, Diakonie Bundesverband, Projekt Diakonische Infrastruktur gegen rechtsextreme Sozialarbeit, Berlin
Auszug aus dem Tagungsprogramm
- Theologische Impulse und Bibelarbeiten zum Thema Heiden im Alten und im Neuen Testament
- Bericht aus der rechten Szene
- Rechtes „Heidentum“ und „Odins Erben“
- Fragen zum Thema Paganismus
- Kleingruppenarbeit zu den Fragen: Was ist warum für mich heidnisch? Welche heidnischen Elemente begegnen uns in unseren Kirchen? Wo sind die Grenzen der Toleranz?
- Film zum Thema
- „Die Zukunft ein Heidenspaß? Herausforderung für die Kirchen“.