Bibelwoche für Angehörige von Menschen mit Behinderung
Die Begegnungstagung für Angehörige von Menschen mit Behinderung bietet Gelegenheit, miteinander über die unterschiedlichen Situationen im Alltag von Eltern oder Geschwistern von Menschen mit Behinderung zu sprechen. Es kommen Mütter, Väter und mitunter andere nahe Angehörige aus ganz Deutschland und den Niederlanden in Berlin zusammen, um ihre Erfahrungen mit ihren (oft schon erwachsenen) Kindern oder Geschwistern auszutauschen und einander Rat und Ermutigung zu geben.
Die Situation fern der Heimatgemeinde aber in einem Kreis von Menschen, denen diese spezielle Situation mit ihren besonderen Belastungen aber auch oft den besonderen Geschenken nicht erklärt werden muss, wird von den Teilnehmer/innen immer wieder als besonders bereichernd und auch erholsam bezeichnet.
In der patriarchalisch geprägten Gesellschaft des Alten Testaments wurde erwartet, dass Männer die Führungsrollen im Alltag und in der Politik übernehmen. In den von uns ausgewählten Texten sind es aber Frauen, die oft ungewöhnliche Entscheidungen treffen, um Rechte zu erkämpfen oder ihr Volk zu befreien, die Bündnisse wechseln zum Wohle der Sippe und um Unglück zu verhindern. Spannende Bibeltexte mit Bezügen zu Fragen unserer Zeit und zur Lebenssituation in Familien von Behinderten erwarten uns.
Neben intensiven Bibelarbeiten und Gesprächen planen wir eine Exkursion zu einem Wohnprojekt und einen Museumsbesuch mit Führung zum Alltagsleben in der Antike.
Der Karikaturist und Cartoonist Phil Hubbe kommt als Referent zu uns und spricht über seine Erfahrungen mit der eigenen Behinderung und dem Humor.
Leitung:
Annekathrin Köpke, Düsseldorf
Hans Köpke, Düsseldorf
Wolfgang Noack, Berlin
Referent:
Karikaturist Phil Hubbe, Magdeburg
Auszug aus dem Tagungsprogramm
- Bibelarbeiten zu Tamar, Debora und Abigail
- „Cartoons mit Handicap“ - Gespräch mit Phil Hubbe
- „Markt der Möglichkeiten“ - Mitgebrachtes aus dem heimatlichen Umfeld der Teilnehmer/innen (z.B. interessante Aktivitäten oder Projekte der Behindertenarbeit)
- Museumsbesuch und Führung (Kombiticket 18,-Euro); im Pergamonmuseum
- Abschlussabend bei Wolfgang Noack im Garten