Heimat ist mehr als ein Ort, mehr als das Heimatland und mehr als das traute Heim. Oft merken wir erst, wie viel uns Heimat bedeutet, wenn wir sie zurücklassen müssen. Wie gehen wir damit um, die Heimat zu verlieren? Kann ein Mensch mehr als eine Heimat haben? Wir wollen uns über Erfahrungen und Vorstellungen von Heimat austauschen und auch vom Volk Israel und von seinem besonderen Gefühl der Zugehörigkeit lernen.
---
HEIMAT is more than a place, more than our home country, and more than our childhood home. We may not realize how precious it is until we lose it. How do we deal with losing our home and can we have more than one home? We will learn and share about concepts of HEIMAT, how to deal with the loss of it, about having more than one home country and about the people of Israel and their special sense of belonging.
This conference will be held in both English and German with simultaneous interpretation.
Das deutsche Wort HEIMAT hat in vielen Sprachen keine wörtliche Entsprechung. Dennoch kennen Menschen überall solch ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region, einer Volksgruppe oder einer Gemeinschaft – und ein Gefühl des Verlusts, wenn diese Verwurzelung durch Umstände oder eigene Entscheidung gekappt wird.
---
The German word HEIMAT expresses a concept of home and home country that is hard to put into words. It is more of a feeling than a place. Even if most other languages do not have one single word for it, they all know a sense of belonging to a specific region, an ethnic group or a community – and a sense of loss when such roots are cut by circumstance or even by choice.
Leitung / Conference team:
Michael Heinrichs, Agfalfa, HU
Monika Lüdemann, Trebur
Dr. Hajnalka Ravasz, Kirchberg, CH
Gerhard Servatius-Depner, Mediasch RO
Mitarbeit / Contributing:
Stephan Johanus, Baden CH