Wo ist das neue Narrativ?

Abendforum

Wo ist das neue Narrativ?

Die Europäische Union im 21. Jahrhundert

Tagungsnr.
42/2013
Von: 25.11.2013 18:30
Bis: 25.11.2013 20:00
Haus der EKD

Die europäische Einigung ist einst als Friedensprojekt gestartet und versprach den Mitgliedsländern Wohlstand und Demokratie. Was hält die Staaten der Union heute zusammen? Allenthalben wird nach Volksabstimmungen über Europas Zukunft, Verfassung und Verfasstheit gerufen. Wie viel Souveränität geben Nationalstaaten angesichts der Krise an supranationale Institutionen ab? Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise den Rückfall in nationale Egoismen schon besiegelt oder kann der Staatenbund sich politisch neu definieren? Ist er an seinen Institutionen erstickt? Wo sind Ideen für ein Europa der Zukunft? Im EKD-Themenjahr „Reformation und Toleranz“ ergründen wir Visionen für das politische Zusammenwachsen und die Stabilisierung des Kontinents.


Inhalt

Eine tragende Idee für Europa?


Die europäische Einigung ist – nach den beiden verheerenden Weltkriegen – als Friedensprojekt gestartet und versprach den Mitgliedsländern Demokratie und Wohlstand. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und mit dem Beitritt der Staaten Ostmittel- und Südosteuropas erfüllte sich eine Vision. Inzwischen aber scheint sich die Europäische Union selbst zu blockieren. Was hält den Verbund von inzwischen 28 Staaten gedanklich zusammen? Wo sind Ideen für ein demokratisches Europa der Zukunft?


Der Kontinent gibt heute kein glückliches Bild ab: Die zwischenstaatlichen Finanzströme und Rettungspakete für die Volkswirtschaften der Staaten im Euro-Raum bestimmen die Schlagzeilen. Von einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, von allgemeingültigen Standards in der Sozialpolitik sind die Mitgliedsstaaten noch weit entfernt. Und die Brüsseler Institutionen scheinen derzeit nicht dazu angetan, das Image Europas aufzuhellen. Beschämend sind vor allem die Bilder von Flüchtlingen, denen es nicht gelingt, die vermeintlich rettenden europäischen Küsten zu erreichen, oder die unter unwürdigen Umständen in Lagern ausharren – Bilder, die Folgen einer gemeinsamen europäischen Haltung zum Asyl illustrieren.


Wie schlägt heute das Herz Europas? Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise den Rückfall in nationale Egoismen schon besiegelt, weil die Rettungsversuche für den Euro und das Bankensystem die Zahlungsfähigkeit der Retter überstrapazieren? Wie kann sich der Staatenbund politisch neu definieren? Allenthalben wird nach weiteren Volksabstimmungen und Reformen des Verfassungsvertrags gerufen, mehr Mitsprache gefordert. Welche Nationalstaaten sind bereit, weitere Souveränitätsrechte an supranationale Institutionen abzugeben – und wie lässt sich das mit den Verfassungen der Mitgliedsstaaten vereinbaren? Liegt die Lösung in bilateralen Einigungen, findet sich ein Kerneuropa zur weiteren Einigung bereit? Oder ist die EU an ihren Institutionen erstickt, während die Debatte um Verpflichtungen innerhalb der Europäischen Währungsunion alles andere an den Rand drängt?


Im EKD-Themenjahr „Reformation und Politik“ fragen wir nach Visionen für das politische Zusammenwachsen und die Stabilisierung des Kontinents. Mit unserer Diskussion möchten wir einen Beitrag leisten zu der Suche nach dem vielzitierten neuen Narrativ, eine konstruktive Debatte über die Zukunft Europas befördern und – nicht zuletzt – der sinkenden Beteiligung an Wahlen zum Europäischen Parlament vorbeugen.


Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns und unseren Podiumsgästen über einen neuen Begründungszusammenhang für ein friedliches, demokratisches und wirtschaftlich stabiles Europa auszutauschen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


Dr. Jacqueline Boysen

Evangelische Akademie zu Berlin


Programm

ab 18.00 Uhr Anmeldung


18.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung

Dr. Jacqueline Boysen

Evangelische Akademie zu Berlin


18.35 Uhr Europäische Demokratie – eine Utopie?

Denkanstoß und Eingangsimpuls


Dr. Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Publizistin,

Open Society Initiative for Europe, Barcelona/Berlin


anschließend Reaktionen


Joachim Zeller, Mitglied der Fraktion der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament, Brüssel/Straßburg/Berlin


Michael Vollprecht, Economic and financial counsellor, Politische Abteilung der

Europäischen Kommission, Vertretung in Deutschland, Berlin


Diskussion mit Dr. Ulrike Guérot, Joachim Zeller, Michael Vollprecht

moderiert von Dr. Jacqueline Boysen


Ende gegen 20.00 Uhr


Teilen

Leitung

Dr. Jacqueline Boysen

Projektstudienleitung Ost-Westeuropäisches Gedenkstättentreffen Kreisau

Telefon (030) 203 55 - 506 (Sekretariat Akademieleitung)

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.