Mittwoch, 08. November 2017
	 
	14.30 Uhr Registrierung der Gäste
	 
	15.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
	 
	15.15 Uhr Ausbreitung von Populismus und autoritären Regimen in Europa –ist die Demokratiebildung gescheitert?
	Impulse (à 10 Minuten und Q&A)
	Frau Dr. Caroline Hornstein-Tomic, Fachabteilungsleiterin bpb, Berlin (tbc)
	Oleg Kozlovsky, School of Civil Leadership, Moskau
	
		Josef Huber, Europarat, Strasbourg 
	 
	
		Mustafa Nayyem, Politiker, Journalist, Kiew (tbc) 
	 
	Moderation: Sarah Pagung, DGAP
	 
	16.30 Uhr Pause
	 
	16.45 – 18.15 Uhr Panels zu spezifischen Aspekten politischer Bildung / Demokratieförderung
	 
	Panel 1: Pluralismus und Fake news – Herausforderungen für die Erwachsenen-Medienbildung im digitalen Informationszeitalter
	Hanno Gundert, N-ost, Berlin
	Anna Kachkaeva, Projekt "Medien-Kompetenz" – Higher School of Economics, Moskau bzw. Anna Litvinenko, Freie Universität, Berlin
	Judith Langowski, Kettös Mérce, Budapest (tbc)
	Moderation: Angelina Davydova, Journalistin Kommersant, RNEI
	 
	Panel 2 Politische Bildung – in autoritären Staaten und gefährdeten Demokratien
	
		Annegret Wulff, MitOst e. V., Berlin
	 
	Kacper Dziekan, European Solidarity Centre, Gdansk
	Oleg Kozlovsky, School of Civil Leadership, St. Petersburg
	Irina Ivanuk, Agentur für die Entwicklung der Politischen Bildung, Kiew (tbc)
	Moderation: Irina Bukharkina, DRA
	 
	Panel 3 Kulturvielfalt und Wertediskurse – politische Bildung in der Migrationsgesellschaft (auf Englisch)
	N.N., Kiron-University, Berlin (tbc)
	Sailesh Naidu, Flüchtlingsintegrationsarbeit FEZ, Berlin/New York
	Amar Nafa, Generiques, Paris
	Yulia Alimova, Deti Peterburga, St. Petersburg
	Moderation: Mekonnen Mesghena, Heinrich-Böll-Stiftung
	 
	Panel 4 Politische Bildung – nur für die junge Leute?
	Andrey Yurov, Internationale Schule für Menschenrechtsbildung, Voronezh
	
		Susanne Sander, Deutsches Institut für Community Organizing (tbc)
	 
	
		Josef Huber, Europarat, Strasbourg
	 
	Moderation: Evgeniya Sayko, Hertie-Innovationskolleg
	 
	18.15 Uhr Pause
	 
	18.30 Uhr Podiumsdiskussion
	 
	Europa im Krisenmodus – neue Aufgaben und Formen politischer Bildung
	Andrey Yurov, Internationale Schule für Menschenrechtsbildung, Voronezh 
	Kacper Dziekan, European Solidarity Centre, Gdansk
	
		Annegret Wulff, MitOst e. V. 
	 
	Moderation: Meike Dülffer, Journalistin, Zeit-online
	 
	19.45 Uhr Schlusswort
	 
	20.00 Uhr Empfang
	 
	Änderungen des Programms vorbehalten!
		
		Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf.