Wie gehen Nachfolge- und Überlieferungsprozesse vonstatten – über die Generationen hinweg und durch die Generationen hindurch? Wir lesen von einer lebendigen Tradition, in der Elisa, Johannes und Jesus leben. Sie entwickeln Traditionen im Nachfolgen weiter und bilden neue aus. Wir fragen nach Kriterien und Bewegungsmustern des Nachfolgens biblischen Denkens: Was heißt „nachfolgen" zwischen Traditionstreue und Neubeginn? 
	Diese Frage beziehen wir auf den jüdisch-christlichen Dialog. Können im jüdisch-christlichen Dialog Aspekte des biblischen Überlieferungskomplexes, in den Elija, Elisa, Johannes der Täufer und Jesus einbezogen sind, modellhafte Bedeutung haben? 
	Das sind existentielle Glaubens- und Verstehensfragen für heutiges - nicht nur christliches - Leben. Was verbinden wir mit dem leeren Stuhl, der in der jüdischen Tradition an Pesach für Elija, also für das Kommen – für Christen wäre es das Wiederkommen – des Messias freigehalten wird? 
	Wir laden Sie ein, sich den Texten 1. Kön 19,19-21 und Lk 9,57-62 bibliodramatisch, also gleichermaßen text- und erfahrungsorientiert, kreativ gestalterisch, kritisch und meditativ zu nähern.
	 
	 
	Aline Seel, Vikarin, Berlin Kreuzberg
	Prof. Dr. Gerhard Marcel Martin, (ret.) Philipps Universität Marburg
	Dr. Christian Staffa, Ev. Akademie zu Berlin
 
           
                    
              
	Dienstag, den 10. Januar 2017
	Ab
	17.00 Uhr Anreise und Anmeldung
	18.00 Uhr Abendessen
	19.00 Uhr Einführung und Vorstellung
	Wo kommen wir her?
	Arbeitsverabredungen
	Sprachspiele und Szenen zum Tagungsthema
	Ende des Tagesprogramms gegen 22.00 Uhr
	 
	 
	Mittwoch, den 11. Januar 2017
	09.00 Uhr Andacht
	09.15 Uhr Bibliodrama und Körperarbeit I
	Text hören und theologische sowie politische Kontexte
	10.45 Uhr Kaffeepause
	11.00 Uhr Bibliodrama – Spielphase I
	12.30 Uhr Mittagessen
	14.00 Uhr Bibliodrama und Körperarbeit II
	15.30 Uhr Kaffeepause
	16.00 Uhr Bibliodrama – Spielphase II
	18.30 Uhr  Abendessen 
	20.00 Uhr Gruppenarbeit und Tagesabschluss
	Ende des Tagesprogramms gegen 21.00 Uhr
	 
	Donnerstag, den 12. Januar 2017
	09.00 Uhr Andacht
	09.15 Uhr Aktualisierungen und Transfer in den Alltag
	Gestaltung und Gespräch
	10.45 Uhr Kaffeepause
	11.00 Uhr Prozessanalyse und Ausblick
	12.30 Uhr Mittagessen
	Ende der Tagung gegen 14.00 Uhr
	 
	Änderungen am Programm vorbehalten!