Die ersten Christen waren oft auf sich gestellt in einer Umgebung, die ihren Glauben nicht teilte. Das Gefühl, anders zu sein, nicht mit einbezogen zu werden, kennen auch Eltern von Kindern mit Einschränkungen.
Das Gefühl, anders zu sein, nicht mit einbezogen zu werden, kennen auch Eltern von Kindern mit Einschränkungen. Anhand von Texten aus der Apostelgeschichte fragen wir: Wie können wir Glauben heute leben; wie treten wir ein für mehr Toleranz und Teilhabe aller Glieder einer Gemeinschaft.
Eine Online-Teilnahme ist nur zu einzelnen Tagungseinheiten möglich.
Leitung: Andreas Güthling, Celle
Hans Köpke, Düsseldorf
Wolfgang Noack, Berlin
Dawid Pasz, Ceský Tešín, Tschechien
Referentin: Dipl.-Psych. Veronika Eisentraut-Voß, Halle/Saale