#3 Let‘s do - Impulse für eine rassismuskritische Praxis

Workshop

#3 Let‘s do - Impulse für eine rassismuskritische Praxis

Digitale Workshopreihe zu Rassismuskritik

Tagungsnr.
21017
Von: 16.03.2021 17:00
Bis: 16.03.2021 20:00
Online
In christlichen und kirchlichen Kontexten so scheint es, haben viele Menschen eine entschiedene Haltung zu Rassismus: Es gilt ihn zu verurteilen und dringend zu überwinden! Das ist gut so, greift aber oft zu kurz und ignoriert/ verdrängt unsere eigene Rolle und Weiße Privilegien in rassistischen Strukturen. Eine rassismuskritische Perspektive einzunehmen, heißt für uns, Diskriminierungen wahrzunehmen, die Erfahrungen von Betroffenen anzuerkennen und die eigene (weiße, christliche,…) Rolle und Dominanz reflektiert. Rassismuskritisch denken und handeln ist ein Prozess sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene. Mit dieser Workshopreihe wollen wir uns gemeinsam in diesen Prozess begeben und uns mit einzelnen Fragen zu einer rassismuskritischen Perspektive im Kontext von Kirche und Theologie auseinandersetzen.

Inhalt

Der dritte und letzte Workshop-Abend in dieser Reihe nimmt Handlungsmöglichkeiten für eine rassismuskritische Kirche, Theologie und (Religions-)Pädagogik in den Blick. Nach einem thematischen Impuls zu Beginn des Abends werden fünf verschiedene themenspezifische Workshops angeboten, die unterschiedliche Praxisfelder beleuchten, konkrete Handlungsfelder aufzeigen und Impulse für eine eigene rassismuskritische Praxis geben. Alle Teilnehmenden entscheiden sich bei Anmeldung für einen Themen-Workshop.

Wir bitten alle Teilnehmenden, sich bei Anmeldung für einen Themen-Workshop zu entscheiden und einzutragen. Die Teilnehmendenanzahl für jeden Themenworkshop ist begrenzt, falls einzelne Themenworkshops ausgebucht sein werden, tauchen diese als Option bei der Anmeldung nicht mehr auf.

Themen-Workshops zum Auswählen (90 Minuten):

1. Rassismuskritische Religionspädagogik am Beispiel von Bildungsmaterial, Lern- und Lehrsettings
mit Dr. Juliane Ta Van (Comenius-Institut)

2. Wie kann eine rassismuskritische Erziehung auch schon bei den Kleinsten aussehen?
mit Griselda Welsing und Linda Schulz (WeARE, Initiative für frühkindliche antirassistische Erziehung & Bildung)

3. "Anders sein"vs. „Was ist eigentlich normal?“: Welche Kinderbücher können einen Beitrag zu antirassistischer Erziehung leisten?
mit Carla Heher (Autorin beim Missy Magazin, Mitgründerin des Buchblogs buuu.ch)

4. Rassismuskritische theologische Praxis
mit Quinton Ceasar (Pfarrer, Ev. Kirchengemeinde Cronenberg)

5. "Dear white Church" - die kirchlich-institutionelle Praxis rassismuskritisch transformieren
aus der Gruppe "Antira-EKBO": Lý-Elisabeth Dang (Pfarrerin für den Erprobungsraum im Niederen Fläming) und Lukas Pellio (Pfarrer in Spremberg)

Der Workshop kann auch ohne eine Teilnahme an den ersten beiden Veranstaltungen besucht werden.

Der erste Teil der Online-Reihe "Let's talk about me" fand im November 2020 statt und beschäftigte sich mit der Frage, was Rassismus mit weißen Menschen zu tun hat, mit jeder*m einzelnen. Der zweite Workshop „Let’s talk about us" fand am 26.01.2021 statt und beleuchtete die Rolle von Kirche und Theologie in rassistischen Strukturen.

Die Workshops bauen inhaltlich aufeinander auf, wir* freuen uns, wenn sie als Reihe besucht werden. Sie können aber auch einzeln besucht werden.
Für alle die Lust haben, sich über diesen Zeitraum intensiver mit Rassismuskritik zu beschäftigen, bieten wir* zwischen den Workshops zusätzliche wöchentliche digitale Impulse an und laden Sie dazu ein, zwischen den Terminen weiter zu denken.

Die Veranstaltungen finden digital statt. Sie sind eine Kooperation des AKD (Amt für kirchliche Dienste) mit „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis", ein Projekt der Evangelischen Akademie zu Berlin.

*Wir, das Vorbereitungsteam, sind weiße Personen.


Programm

Nach einem thematischen Impuls zu Beginn des Abends werden fünf verschiedene themenspezifische Workshops (Dauer 90 min) angeboten, die unterschiedliche Praxisfelder beleuchten, konkrete Handlungsfelder aufzeigen und Impulse für eine eigene rassismuskritische Praxis geben.

Wir bitten alle Teilnehmenden, sich bei Anmeldung für einen Themen-Workshop zu entscheiden und einzutragen. Die Teilnehmendenanzahl für jeden Themenworkshop ist begrenzt; falls einzelne Themenworkshops ausgebucht sein werden, tauchen diese als Option bei der Anmeldung nicht mehr auf.

Themen-Workshops zum Auswählen:

1. Rassismuskritische Religionspädagogik am Beispiel von Bildungsmaterial, Lern- und Lehrsettings
mit Dr. Juliane Ta Van (Comenius-Institut)

2. Wie kann eine rassismuskritische Erziehung auch schon bei den Kleinsten aussehen?
mit Griselda Welsing und Linda Schulz (WeARE, Initiative für frühkindliche antirassistische Erziehung & Bildung)

3. "Anders sein" vs. „Was ist eigentlich normal?“: Welche Kinderbücher können einen Beitrag zu antirassistischer Erziehung leisten?
mit Carla Heher (Autorin beim Missy Magazin, Mitgründerin des Buchblogs buuu.ch)

4. Rassismuskritische theologische Praxis
mit Quinton Ceasar (Pfarrer, Ev. Kirchengemeinde Cronenberg)

5. "Dear white Church" - die kirchlich-institutionelle Praxis rassismuskritisch transformieren
aus der Gruppe "Antira-EKBO": Lý-Elisabeth Dang (Pfarrerin für den Erprobungsraum im Niederen Fläming) und Lukas Pellio (Pfarrer in Spremberg)

Teilen

Leitung

Kristina Herbst

Projektleitung „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“

Telefon (030) 203 55 - 516

Philipp Weichenrieder

Philipp Weichenrieder

Referent „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“ (Elternzeitvertretung für Nina Schmidt)

Telefon (030) 203 55 - 516

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.