Kristina Herbst

© EAzB / Karin Baumann

„Mit DisKursLab sollen christliche Grundierungen von Rassismus und Antisemitismus als gesellschaftliche Realität nicht nur sichtbar gemacht werden, sondern es soll auch die Frage bearbeitet werden: Wie kann kirchliche (digitale) antisemitismus- und rassismuskritische Praxis entwickelt und gestärkt werden?“

Kristina Herbst

Projektleiterin "DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“, Projektkoordinatorin „NetzTeufel“ (2018-2019)

Kristina Herbst, geboren in Berlin, ist seit Juni 2020 Projektleiterin des neu an der Akademie gestarteten Projekt „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“. DisKursLab begreift den digitalen Wandel nicht nur als technische, sondern zentral als gesellschaftliche Herausforderung und gleichzeitig als Chance für Demokratisierungsprozesse. Mit innovativen (Bildungs-)Formaten für Theologie und Religionspädagogik verbindet das Projekt Fragen der Diskriminierungssensibilität, Digitalität und Demokratisierung. DisKursLab ist ein Nachfolgemodellprojekt von „Der Teufel auch im Netz (NetzTeufel)“, das die dort gemachten Erfahrungen zu Fragen des Umgangs mit HateSpeech im Netz aufgreift.

Nach dem Bachelor- und Masterstudium der Soziologie und Politikwissenschaft in Halle (Saale) und Berlin war Kristina Herbst zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Abgeordnetenhaus von Berlin in den Bereichen Strategien gegen Rechtsextremismus und Eine-Welt-Politik tätig. Anschließend arbeitete sie bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. als Projektkoordinatorin für die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus.

Kontakt

Kristina Herbst

Telefon (030) 203 55 - 516

Eichhorst, Anne

Anne Eichhorst

Projektsachbearbeitung „DisKursLab“, Assistenz des Antisemitismusbeauftragten der EKD Dr. Staffa

Telefon (030) 203 55 - 407

Logo DisKursLab

Kommende Veranstaltungen

  • 2023 27-29 Mär

    Geschlossene Fachtagung

    Ev. Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Hirschluch

    Antisemitismus begegnen und Verantwortung stärken

    Demokratie gestalten an Schulen in evangelischer Trägerschaft

    Antisemitische Einstellungen und Erzählungen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet und insbesondere während der Pandemie verstärkt sichtbar geworden. Auch Jugendliche sind durch soziale Medien zunehmend mit Verschwörungsgeschichten und den… weiter
  • 2023 3-5 Mai

    Geschlossene Fachtagung

    Schloss Gollwitz

    Störung hat Vorrang

    Christliche Antisemitismuskritik als religionspädagogische Praxis

    Seit September 2022 erproben fünf Gruppen von Schüler*innen und ihre Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet Praxismaterial zu christlichen Signaturen im Antisemitismus, das in unserem Projekt DisKursLab neu entwickelt wurde. In der Fachwerkstatt… weiter
  • 2023 8 Jun

    Workshop

    Konrad-Groß-Schule

    Störung hat Vorrang

    Christliche Signaturen im zeitgenössischen Antisemitismus

    Kaum ein Mensch versteht sich heute dezidiert und offen als Antisemit*in oder als antisemitisch. Doch besonders in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie kommen bestimmte antijüdische oder antisemitische Bilder immer wieder an die Oberfläche. Viele… weiter
  • 2023 8 Jun

    Workshop

    Lehrhaus „Zentrum Juden und Christen“

    Judas reloaded

    Biblische Texte anders erzählt

    Der Workshop „Judas reloaded“ lädt dazu ein, sich mit der Passionsgeschichte und den in ihr enthaltenden Bildern zur Figur des Judas auseinanderzusetzen. Er vertieft das Wissen in Bezug auf die historische Situation zur Zeit von Jesu Leben und… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.