Im Jubiläumsjahr 1700 Jahre Judentum in Deutschland geht es um die Anfechtungen dieses Seins aufgrund von Einschränkungen der Religionsfreiheit am Beispiel der Beschneidung und der Schächtung.
Hier kann auf eine jahrhundertelange Debatte zurückgeschaut werden, die immer wieder Aktualisierungen erfährt. Auf dieser Tagung geht es um eine dieser Aktualisierungen 2012 und um eine europäische Weitung des Blickes. Welche Themen der Einschränkung von Religionsfreiheit werden im Kontext jüdischen Lebens in Europa kontrovers diskutiert, welche Regelungen gibt es, was wäre zu tun, um Einschränkungen nicht nur für die jüdischen Gemeinden abzuwenden?
Programmablauf
15 Uhr Begrüßung Markus Grübel MdB, Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit
Grußwort Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
15:10 Uhr Pinchas Goldschmidt, Vorsitzender der Europäischen Rabbinerkonferenz
Streit in Europa - jüdische Riten unter Attacke. Welche Themen sind wo umstritten?
Welche Herausforderungen gibt es für die Religionsfreiheit?
15:30 Uhr Stephan J. Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen,
Erfahrungen als Zeitzeuge der Beschneidungsdebatte in Deutschland 2012
15:45 Uhr Podium und Publikum
Moderation: Dr. Christian Staffa
Jüdische Perspektiven: Pinchas Goldschmidt
Christliche Perspektiven: Dr. Michael Blume
Muslimische Perspektiven: Iman Andrea Reimann
Juristische, politische oder medizinethische Perspektiven: Dr. Katarina Barley MdEP
16:45 Uhr Abschluss: Was ist uns wichtig geworden, was nehmen wir mit?
Dr. Katarina Barley, Markus Grübel
17 Uhr Ende