Der Bibelwissenschaft ist das große Glück beschert, dass die Taten, Worte und Lebensumstände des Jesus von Nazareth gleich viermal in vier Evangelien überliefert wurden, in literarischer Abhängigkeit voneinander: bei Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.
Als ältestes Evangelium gilt das des Markus. Mit ihm werden wir beginnen. Wir wollen die historischen Umstände seiner Entstehung, seine Erzählabsicht und seine Verwurzelung in der biblischen Tradition ergründen und in Ansätzen begreifen, wer dieser Zeuge namens Markus war.
Leitung: Christiane Münker-Lütkehans
Michael Schankweiler, Oberwinter
Katalin Vincze, Budapest, Ungarn