Zwei Tage nach der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Zukunft der sozialen Sicherung in einer stärkeren Entkopplung von Leistungen und Erwerbsarbeit liegen kann und soll. Mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen würde die Abkehr von meritokratischen Prinzipen wie der Beitragsäquivalenz in der Sozialversicherung als einem Grundsatz der Verteilungsgerechtigkeit am konsequentesten vollzogen. Wir wollen diese Frage auch im Lichte der protestantischen Ethik und der katholischen Soziallehre miteinander besprechen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin
Dr. Maria-Luise Schneider, Katholische Akademie in Berlin
Das Gespräch mit Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes,
und Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Universität Siegen, ist eine Kooperation mit der Katholischen Akademie in Berlin.
ab 11.00 Uhr Optional: Einstieg Video Meeting
11.30 Uhr Begrüßung
Dr. Maria-Luise Schneider, Katholische Akademie in Berlin
und Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin
11.40 Uhr Soziale Absicherung und Erwerbsarbeit – müssen wir stärker entkoppeln?
Gespräch
mit Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
und Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Universität Siegen
Moderation: Dr. Maria-Luise Schneider, Katholische Akademie in Berlin, Dr. Michael Hartmann, Evangelische Akademie zu Berlin