Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Frieden

Tagung

Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Frieden

1. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt

Friedenswerkstatt

Tagungsnr.
23089
Von: 04.10.2023 14:00
Bis: 05.10.2023 14:30
Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

© pexels-rebecca-zaal-764681Veranstaltung

Inhalt

Seit dem Beginn von Russlands völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Frühjahr 2022 mehren sich die Rufe nach Ergänzungen, aber auch notwendigen Klärungen, der evangelischen Friedensethik angesichts der Herausforderungen der Gegenwart. Schon zuvor hatte sich seit der letzten Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2007 die globale politische Architektur verändert. Zugleich ist seitdem die Sensibilität etwa für geostrategische Überlegungen und postkoloniale Kritik gewachsen. Eine konsolidierte, gemeinsam getragene Weiterentwicklung der Friedensethik innerhalb der EKD steht aber noch aus.

Vor diesem Hintergrund lädt die Friedenswerkstatt der EKD in Kooperation mit vier Evangelischen Akademien zu insgesamt vier Konsultationen ein, deren Ziel eine Fortentwicklung der protestantischen Friedensethik ist. Bei der ersten Konsultation diskutieren Expert*innen, Mitglieder der EKD-Friedenswerkstatt und das Redaktionsteam, das im Auftrag des Rates der EKD an einem neuen Grundlagentext arbeitet, über aktuelle friedens- und sicherheitspolitische Fragen und die beiden Fokus-Themen Gerechtigkeit und Frieden sowie Klimawandel und Frieden.

Eine Veranstaltung der EKD-Friedenswerkstatt in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin, der Evangelischen Akademie Bad Boll, der Evangelischen Akademie Loccum und der Evangelischen Akademie Villigst.

PROGRAMM

Mittwoch, 4. September 2023

14.00 Uhr Anreise / Imbiss

14.30 Uhr Begrüßung und Einführung

15.00 Uhr Evangelische Friedensethik auf dem Prüfstand

Impulse und Diskussion

Teil 1: Evangelische Friedensethik - ein Rückblick

Prof. Dr. Michael Haspel, Universität Erfurt

Harald Geywitz, Präses der Landessynode der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz und Mitglied der EKD-Synode, Potsdam (angefragt)

16:30 Uhr Pause mit Kaffee/Tee/Kuchen

17:00 Uhr Teil 2: Aktuelle friedens- und sicherheitspolitische Herausforderungen: Drei Perspektiven

Völkerrecht: Recht und Frieden

Prof. Dr. Andreas Paulus, Lehrstuhl für öffentliches Recht und Völkerrrecht, Universität Göttingen

Perspektive Sicherheitspolitik

PD Dr. habil. Markus Kaim, Senior Fellow, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin

Multilateralismus, Nachhaltigkeit und Frieden

Prof. Dr. Ursula Schröder, Direktorin, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) an der Universität Hamburg

18:30 Uhr Abendessen

19:30 Uhr Friedensethik herausgefordert. Ein Gespräch mit:

Generalmajor Ruprecht von Butler, Kommandeur der 10. Panzerdivision, Veitshöchheim und Mitglied der EKD-Synode

Karen Hinrichs, geschäftsführende Direktorin, Friedensinstitut der Evangelischen Hochschule Freiburg

Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen, Universität Hamburg

Benjamin Isaak-Krauß, Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt/Main, Vorstandsmitglied Community Peacemaker Teams

Moderation: Dr. Friederike Krippner, Direktorin Evangelische Akademie zu Berlin

21:00 Uhr Zeit für informelle Begegnungen und Gespräche

Donnerstag, 5. September 2023

- Geschlossener Workshop -

08:00Uhr Frühstück

09:30Uhr Im Fokus: „Gerechtigkeit“ und „Nachhaltigkeit/Klimawandel“ – Impulse

Gerechtigkeit und Frieden

Dr. Boniface Mbanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika, Heidelberg und Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt/M.

Nachhaltigkeit/Klimawandel und Frieden

Christina Wegelein, stellv. Leiterin, Referat Klima- und Umwelt-Außenpolitik, Städtediplomatie, Auswärtiges Amt

10:15 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Workshopphase 1

11:30 Uhr Pause

11:45 Uhr Workshopphase 2

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Abschlussrunde

14:30 Uhr Abreise

Die Online-Teilnahme am 4.10.2023 ist kostenfrei. 

Ihre Anmeldung senden Sie bitte per E-Mail an: 
veronique.mussmann@ekd.de

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und mit der Anmeldung den Zoom-Link zur Veranstaltung. 

Ort und Anreise

Ev. Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Organisation

Claudia Gust 2021

Claudia Gust

Sekretariat Akademieleitung (Vertretung), Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 – 506

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.