Aufstand, Protest und Widerstand

Fachtagung

Aufstand, Protest und Widerstand

Debatten in Ost- und Westeuropa in der Nachkriegs- und postkommunistischen Zeit

20. Ost-West-Europäisches Gedenkstättentreffen Kreisau

Tagungsnr.
23055
Von: 29.03.2023 18:00
Bis: 01.04.2023 12:00
Internationale Begegnungsstätte Kreisau / Polen

Inhalt

Die Erinnerung an Protestkulturen des 20. Jahrhunderts ist wichtiger Bestandteil der Selbstvergewisserung in Europa und des jeweiligen staatlichen Selbstverständnisses. In der Bildungsarbeit, in Gedenkstätten und an Erinnerungsorten geht es dabei stets um demokratische Grundrechte, um Freiheit und Menschenwürde. Die Art und Weise des Erinnerns unterscheidet sich von Land zu Land, und sie unterliegt dem Wandel der Zeit.

Beim 20. Ost-West-Europa¨ischen Gedenkstättentreffen diskutieren wir mit Mitarbeiter*innen von Museen, Archiv- und Bildungsprojekten und historischen sowie künstlerischen Ausstellungen aus ganz Europa über Erkenntnisgewinne, Kontroversen und verschiedene Perspektiven zu Widerstand und Protest in den totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts und heute. Auch nationale Besonderheiten und grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten im Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart werden dabei Thema sein.

Wie verändern sich die Darstellungen von Protest und Eigensinn in staatlichen Museen und Gedenkstätten? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede stellen wir fest? Nicht alle Widerstandsformen finden Eingang in den jeweiligen offiziellen Kanon. Manche Proteste werden verschwiegen, vergessen – andere hingegen bekommen symbolische Bedeutung über nationale Grenzen hinaus. Welche Funktionen erfüllen die Würdigung des Widerstands und das Gedenken an die Opfer in den Gesellschaften?

Das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen in Krzyzowa/Kreisau richtet sich an Mitarbeiter*innen von Erinnerungsorten, Museen, Gedenkstätten, Bildungszentren, Menschenrechtsorganisationen und Zeitzeugenprojekten. Anliegen des Gedenkstättentreffens ist das Kennenlernen sowie der Austausch von Wissen und Erfahrung. Wir laden dazu ein, die nationalen und regionalen Narrative und ihren Einfluss auf das jeweilige Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts gemeinsam zu diskutieren.

Programm

Den detaillierten Programmablauf können Sie hier downloaden.

Preise und Informationen

Bitte melden Sie sich mit dem hier zum Download bereitgestellten Formular bis zum 8. März ausschließlich per E-Mail an Dominik Kretschmann von der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung (dominik.kretschmann@krzyzowa.pl) an.

Ort und Anreise

Internationale Begegnungsstätte Kreisau / Polen

Empfohlener externer Inhalt: Karte
Internationale Begegnungsstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Krzyzowa 7
58-112 Grodziszcze / Polen

Die Anreise ist individuell zu organisieren.
Kreisau/Krzyzowa verfügt über einen Bahnhof, der mit Zügen unter anderem aus Breslau/Wroclaw zu erreichen ist. Die Adresse der Begegnungsstätte lautet: Krzyzowa 7, 58-112 Grodziszcze, Polen. Der Bahnhof ist ca. 700 m von der Internationalen Begegnungsstätte entfernt.

Es besteht die Möglichkeit, am 29. März mit einem Reisebus von Berlin direkt zum Veranstaltungsort in Kreisau und am 01. April wieder zurück nach Berlin zu fahren. Treffpunkt: Berlin, Bahnhof Südkreuz, Busbahnhof auf dem Bahnhofsvorplatz (Hildegard-Knef-Platz), Abfahrt: 12 Uhr. Dafür ist eine Anmeldung (mit dem Anmeldeformular) zwingend notwendig.

Wenn Sie für die Organisation Ihrer Anreise Unterstützung benötigen wenden Sie sich bitte an uns: dominik.kretschmann@krzyzowa.org.pl

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Jacqueline Boysen

Projektstudienleitung Ost-Westeuropäisches Gedenkstättentreffen Kreisau

Telefon (030) 203 55 – 508 (über Silke Ewe)

Organisation

Ewe, Silke 2019

Silke Ewe

Veranstaltungsorganisation, Öffentliche Kommunikation

Telefon (030) 203 55 - 508

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.