Noch lange kein Frieden

Abendforum

Noch lange kein Frieden

Das Friedensgutachten 2023

Tagungsnr.
23073
Von: 14.06.2023 18:00
Bis: 14.06.2023 20:00
Französische Friedrichstadtkirche

© GoodIdeas / Adobe Stock

Inhalt

Das Friedensgutachten 2023 nimmt die wachsenden globalen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in den Blick. Unmittelbar nach der Veröffentlichung diskutieren wir mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Friedensforschungsinstitute sowie mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft über die Analysen und Empfehlungen des Gutachtens.

„Die Welt ist aktuell weit vom Frieden entfernt" - auf diesen Nenner lassen sich die Ergebnisse des diesjährigen Friedensgutachtens bringen. Es untersucht die Folgen von Russlands Krieg gegen die Ukraine, von Pandemie und Klimawandel. Die Zahl der Gewaltkonflikte steigt, häufig sind nichtstaatliche, irreguläre Milizen und Rebellen daran beteiligt. In vielen Teilen der Welt sind Menschen in ihrem Überleben und in ihren Freiheitsrechten massiv bedroht. Es besteht die Gefahr, dass Humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung in ihren Erfolgsaussichten durch sicherheitspolitische Vereinnahmung geschwächt werden. Die Dilemmata deutscher Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik werden im Rahmen der Veranstaltung kritisch analysiert und diskutiert.

Das Gutachten gibt einen Überblick über die aktuellen Krisen und Gewaltkonflikte weltweit. Neben der Frage nach Verwundbarkeit und Resilienz von Staaten und Gesellschaften im Globalen Süden stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Rüstungsdynamiken und Kontrollmechanismen, institutionelle Friedenssicherung – Handel und Frieden sowie Gefährdungen des Friedens „von innen" und wie einer wachsenden Polarisierung in demokratischen Gesellschaften wirksam begegnet werden kann.

Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen ist das Friedensgutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die vier großen deutschen Friedensforschungsinstitute: das Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC), das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), das Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen (INEF) und das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) geben das Gutachten seit 1987 heraus.

Programm

ab 17.30 Uhr Anreise und Anmeldung

18.00 Uhr Begrüßung

Dr. Friederike Krippner, Direktorin Ev. Akademie zu Berlin

Uwe Trittmann, Studienleiter Ev. Akademie Villigst

18.15 Uhr Das Friedensgutachten 2023

Einführung

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Leibniz-Institut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/M.

18.30 Uhr Keynote: Noch lange kein Frieden: Sicherheit, Nachhaltigkeit und Entwicklung strategisch zusammendenken

Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin

18.50 Uhr Podiumsdiskussion

Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin

Prof. Dr. Tobias Debiel, stellv. Direktor, Institut für Frieden und Entwicklung der Universität Duisburg-Essen

Prälatin Dr. Anne Gidion, Bevollmächtigte der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, Berlin

Dr. Ulrike Franke, Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations (ECFR), London (tbc)

Volkmar Klein, MdB CDU, Sprecher für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin (tbc)

Moderation: Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/M.

20.00 Uhr Ende

Preise und Informationen

Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldeformular

Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche

Empfohlener externer Inhalt: Karte
Französische Friedrichstadtkirche (Französischer Dom)
Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin (Mitte)

Anreise
S-Bahn/U-Bahn bis Bahnhof Friedrichstraße, weiter mit der U6 Richtung Alt-Mariendorf bis Unter den Linden
oder bis Berlin-Hauptbahnhof, weiter mit der U5 Richtung Hönow bis Unter den Linden.
Von dort sind es nur ein paar Minuten zu Fuß bis zum Tagungsort.

PKW Parkplätze in unmittelbarer Nähe nur gebührenpflichtig.

Vom Flughafen BER Mit dem Regionalverkehr (RE7, RB14, RB22 oder FEX) oder mit der S-Bahn (S45 und S9) nach Berlin-Hauptbahnhof. Weiter siehe oben S-Bahn / U-Bahn.

Ihren individuellen Fahrplan finden Sie unter fahrinfo.bvg.de.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Krippner, Friederike 2020

Dr. Friederike Krippner

Akademiedirektorin

Telefon (030) 203 55 - 505

Organisation

Claudia Gust 2021

Claudia Gust

Sekretariat Akademieleitung (Vertretung), Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 – 506

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.