Mitten unter uns

Europäische Bibeldialoge

Mitten unter uns

Antisemitismus in seinen Facetten

Europäische Studientagung zu Weltanschauungsfragen (EBD 157)

Tagungsnr.
23011
Von: 22.06.2023 15:30
Bis: 25.06.2023 11:00
Jugendherberge Berlin Ostkreuz
Davidstern angeschnitten

© Tamara Hahn / EAzB

Inhalt

Die Zahl der registrierten antisemitischen Vorfälle in Deutschland nimmt ständig zu. Auch im christlichen Umfeld gibt es tiefsitzende antijudaistische Einstellungen. Dabei ist Judenhass unchristlich. Wir sprechen mit dem Antisemitismus-Beauftragten der EKD sowie mit einem Rabbiner über seine Erfahrungen mit Antijudaismus heute.
Wir gehen den neutestamentlichen Wurzeln von Judenhass nach, ebenso wie der Verbreitung des Antisemitismus in der Esoterik und in der rechten Szene. In unserer Tagung teilen wir Erfahrungen aus den Ländern und Orten, in denen wir leben.

Leitung: Uwe Kaiser, Krefeld
Horst-Dieter Mellies, Lemgo
Sabine Niestrath, Lemgo
Dr. Matthias Pöhlmann, München

Referent*innen: Rabbiner Dr. Walter Rothschild, Berlin
Dr. Christian Staffa, Beauftragter der EKD für den Kampf gegen Antisemitismus, Berlin
Lilli Stötzler, "Widen The Circle", Berlin

Programm

Tagungsablauf

Donnerstag, 22.6.23

Anreise bis 14.30 Uhr
14.30 Uhr Kaffee oder Tee
15.00 – 15.45 Uhr Begrüßung, Programmvorstellung und Erwartungen an die Tagung (mod. S. Niestrath)
16.00 – 18.00 Uhr „Antisemitismus in meiner Stadt, meiner Gemeinde?"
Alle Teilnehmenden sind gebeten, nach Spuren von Antisemitismus in ihrer Heimat oder Umgebung zu suchen und in der Vorstellungsrunde vorzustellen.
18.00 Uhr Abendessen
19.00 – 21.00 Uhr „Antisemitismus im Neuen Testament" (Dr. Christian Staffa)
21.00 Uhr Tagesabschluss

Freitag, 23.6.23

9.00 – 10.00 Uhr Wurzeln des Antisemitismus in der Kulturgeschichte I - Altertum bis Mittelalter (Horst-Dieter Mellies)
10.15. – 12.15 Uhr „Antisemitismus in der Esoterik und rechten Szene" (Dr. Matthias Pöhlmann)
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 – 18.00 Uhr Exkursion zum „Jüdischen Viertel" in Mitte (Klaus-Dieter Ehmke) inklusive Ausstellungsbesuch und Nachgespräch
anschließend: Abendessen in Eigenregie und Zeit für Gespräche

Sonnabend, 24.6.23

9.00 – 10.00 Uhr Wurzeln des Antisemitismus in der Kulturgeschichte II - Reformation bis Gegenwart (Uwe Kaiser)
10.15 – 12.15 Uhr Verschwörungen und Antisemitismus (Dr. Matthias Pöhlmann)
12.30 Uhr Mittagessen
15:00 – 18 Uhr Workshop: „Stop Antisemitismus" – Argumentationshilfen und Rollenspiel
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr „Widen the Circle" Projekte gegen Hass und Diskriminierung
21.00 Uhr Tagesabschluss

Sonntag, 25.6.2023

9.30 11.30 Uhr „From the Rabbi’s Desk" - Antijudaismus heute (Rabbi Dr. Walter Rothschild)
11.30
12.15 Uhr Auswertung und Ausblick – Wie geht es weiter? Was tun wir?
12.15 Uhr Reisesegen und Abreise

Preise und Informationen

Teilnahmebeitrag mit Unterbringung und Verpflegung
im Doppelzimmer 330,- / erm. 150,- Euro
im Einzelzimmer 420,- / erm. 240,- Euro

Alle Preise enthalten die gesetzlich gültige Mehrwertsteuer.

Bestehend aus:
Tagungsgebühr 110,- / 50,- Euro (ermäßigt)
Verpflegung 110,- / 50,- Euro (ermäßigt)
Doppelzimmer 110,- / 50,- Euro (ermäßigt)
Einzelzimmerzuschlag 90,- / 90,- Euro
(Es kann nur als Gesamtangebot gebucht werden, eine kürzere Verweildauer kann nicht abgezogen werden)

Die Ermäßigung gilt für Studierende, Auszubildende und Erwerbslose.
Darüber hinaus kann für Teilnehmer/innen mit geringem Einkommen oder aus Mittel- und Osteuropa weitere Ermäßigungen sowie ein Fahrtkostenzuschuss gewährt werden. Die Höhe der Ermäßigung bzw. des Zuschusses richtet sich nach dem Einkommen und dem Herkunftsland.

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag erst nach Erhalt unserer Rechnung.

Im Zusammenhang mit Exkursionen können geringe zusätzliche Kosten für die Bus- und Bahnfahrten innerhalb Berlins und für eine Mahlzeit in Eigenregie entstehen.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 20.05.2023 an.

Abmeldung und Stornobedingungen
Sollten Sie wider Erwarten doch nicht teilnehmen können, bitten wir um eine schriftliche Nachricht.

Bei einer Präsenzveranstaltung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist eine Abmeldung kostenfrei möglich.
Anschließend erheben wir folgende Stornogebühren: bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn 30%, danach 100% der von Ihnen bestellten Leistungen.

Anmeldeformular

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Tamara Hahn

Studienleiterin Europäische Bibeldialoge

Telefon (030) 203 55 - 205

Organisation

Sandra Schröder

Allgemeine Verwaltung, Öffentliche Kommunikation, Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 515

Kooperation/Förderung

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.