Innehalten, schweigen, ruhig werden: Stille ist fester Bestandteil vieler religiöser Praktiken, etwa im Gebet oder bei der Meditation. Warum ist das so? Was suchen wir, was vollzieht sich in der Stille - und warum gestaltet sich das Leben um uns herum gleichzeitig immer lauter und hektischer?
Wir leben von Kommunikation. Doch nicht nur die nimmt immer mehr Raum ein: Für ein gutes Leben scheinen wir zunehmend auch andere Geräusche, Töne und Ablenkungen zu brauchen. Gesprächs- und Sendepausen sind kaum noch vorgesehen. Totale Stille empfinden die meisten Menschen sogar als unangenehm; Gesprächspausen und „Totenstille" beunruhigen. Dabei ist Stille mehr als die Abwesenheit von Geräuschen und sie ist keinesfalls die Gegenspielerin von Verbundenheit. Sie kann uns kostbare Momente der Wahrnehmung Gottes schenken. Vielleicht ist es das, was immer mehr Menschen suchen?
Bibeldialog ganz kurz: Wir laden Sie ein, Ihre Fragen zu stellen. Holger Schmidtke, ordinierter Theologe, Religionspädagoge und langjähriger Leiter mehrerer Europäischer Bibeldialoge, lässt uns nach einem kurzen Impuls zum Thema miteinander ins Gespräch kommen.
Die Teilnahme an den Online-Dialogen ist kostenlos, wir bitten aber um verbindliche Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hahn@eaberlin.de.
Der nächste Abenddialog findet am 13. Februar zum Thema „Gemeinsam beten“ statt.
Die Online-Dialoge zu aktuellen Glaubensfragen sind eine Zusammenarbeit der Europäischen Bibeldialoge mit dem Evangelischen Forum Berlin/Brandenburg (Landesverband der Evangelischen Akademikerschaft e.V.).