In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Initiativen gegründet, die – in der Diaspora, aber auch im Land selbst – an einer demokratischen Zukunft für alle Syrer*innen arbeiten wollen. Den weltweit größten Zusammenschluss bildet die Syrian Democratic Alliance (SDA), die im vergangenen Jahr gegründet wurde. Mit diesem Kongress soll die SDA weiter etabliert werden. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit zentralen Akteuren der deutschen Syrien-Politik über die dringlichsten Fragen, die alle demokratisch gesinnten Syrer*innen betreffen. Wie sieht das Syrien-Engagement im Lichte verschärfter Geopolitik aus? Wie wollen Deutschland und Europa ihrer wachsenden humanitären Verantwortung nachkommen?  
Die Veranstaltung findet in deutsch-arabischer Simultandolmetschung statt.
           
                    
              Freitag, 27. September 2024
Ab 
08.00 Uhr 	Einlass & Begrüßungskaffee & -tee
09.30 Uhr	Begrüßung
		Max Oliver Schmidt, Studienleiter, Evangelische Akademie zu Berlin
		Marwan Khoury, Präsident, Syrian Democratic Alliance, Hof 
		Waild Tamer, Syrian Democratic Alliance, Idlib 
 
09.45 Uhr 	KEYNOTE | Skizze einer deutschen Syrer*innenpolitik
	Stefan Schneck, Botschafter und Sondergesandter der Bundesregierung für Syrien, Auswärtiges Amt, Berlin
10.00 Uhr 	PODIUM | Deutsches/Europäisches Syrien-Engagement im Lichte verschärfter Geopolitik und wachsender humanitärer Verantwortung
	Einleitender Impuls
Lina Wafai, Syrian Democratic Alliance sowie Syrian Woman Network, Berlin
	anschließende Podiumsdiskussion
	Kristin Helberg, Autorin und Journalistin, Berlin  
Ulrich Lechte, MdB (FDP) Obmann im Auswärtigen Ausschuss und Außenpolitischer Sprecher der Fraktion, Berlin/Regensburg 
Hannah Neumann, MdEP (Bündnis90/Die Grünen) Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und im Unterausschuss für Sicherheit und Verteidigung, Brüssel/ Berlin 
Moderation: Thomas Müller-Färber, Studienleiter Internationale Politik, Evangelische Akademie Loccum
	Plenumsdiskussion
11.30 Uhr	Kaffee- & Teepause
11.45 Uhr 	PODIUM | Zwischen Flucht und Rückkehr: Wie sicher ist Syrien?
	Einleitender Impuls
	Joumana Seif, Syrian Democratic Alliance sowie Research Fellow beim European Center for Constitutional und Humanitarian Rights (ECCHR) Berlin
	anschließende Podiumsdiskussion
	Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher, Pro Asyl, Berlin 
Lamya Kaddor, MdB (Bündnis90/Die Grünen), Mitglied im Ausschuss Inneres und Heimat sowie Stellv. Vorsitzende der Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen und Mittleren Ostens, Berlin/Duisburg 
Helge Lindh, MdB (SPD), Mitglied im Ausschuss Inneres und Heimat und Obmann im Ausschuss Kultur und Medien, Berlin/Wuppertal 
Michael Brand, MdB (CDU) Menschenrechtspolitischer Sprecher und Mitglied im Ausschuss für Sprecher für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, Berlin/Fulda (angefragt)
Moderation: Günter Burkardt, Projektstudienleiter, Migration und Europa, Evangelische Akademie zu Berlin
13.30 Uhr	Mittagessen
14.30 Uhr 	PODIUM | Blick über den Tellerrand - Was sagen Partner zur Umsetzung der Un-Resolution 2254?
	
	Matt ECCLESTON, Middle East & Africa Department, Embassy of the United Kingdom, Berlin
Jomana QADDOUR, Senior Syria Advisor at the U.S. Department of State, Bureau of Near Eastern Affairs, Washington D.C.
Stefan SCHNECK, Special Envoy for Syria, German Foreign Office, Berlin
	Die Veranstaltung wird für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, nehmen Sie bitte im gekennzeichneten „Fotofreien Bereich“ Platz.
Änderungen des Programmablaufs vorbehalten.
                         
                                                        
                  
                      Französische Friedrichstadtkirche
                      
Gendarmenmarkt 5                      
10117 Berlin