ab 9.30 Uhr Technisches Drop-In und Ankommen
10.00 Uhr Begrüßung
10.05 Uhr Empirische Erfassung pädagogischer Wirksamkeit - Grundideen und
methodische Ansätze
Andreas Sander, Comenius-Institut Münster
10.45 Uhr Qualitätskriterien antisemitismuskritischer Bildung in Kirche und Theologie
Steuerungsgruppe von narrt
11.25 Uhr Zusammenbindendes Gespräch was machen wir damit weiter?
12.00 Uhr Pause
13.00 Uhr Jermaine Irebor, Erlangen-Nürnberg, Einblicke in das Dissertationsprojekt: „Un/gesehen:
Erinnerte Erfahrungen Schwarzer Jugendlicher mit Glaubensfiguren im
evangelischen Religionsunterricht“
13.40 Uhr Dr. Linda Balzer, Universität Saarland: Reflexionen und Impulse:
Antisemitismuskritische Perspektiven in der Lehrer*innenausbildung
14.20 Uhr Hans-Ulrich Probst, Dominik Gautier, Karoline Ritter, Charlotte Jacobs:
Einblicke in den Sammelband: „Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten.
Verbindende Feindbilder zwischen Christentum und extremer Rechter“
14.40 Uhr Vera Uppenkamp, Leuphana Lüneburg und Juliane Ta Van:
Queere Theologien antisemitismuskritisch lesen
15.00 Uhr Ariane Dihle, Universität Oldenburg, Co-Autorin: Reflexionen und Gespräch zu
„Gute Nachricht – Geschichten von Jesus für Kinder fair erzählt“
15.20 Uhr Verabredungen und Abschluss
……………………………………………………………………
Änderungen am Programm vorbehalten!