25. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Symposium

25. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Tagungsnr.
25009
Von: 23.06.2025 09:00
Bis: 24.06.2025 15:00
Französische Friedrichstadtkirche

© S. Vincent / Alamy Stock Foto

Der Schutz für geflüchtete Menschen und der Zugang zu einem individuellen Asylverfahren sind wesentliche Kristallisationspunkte einer pluralistischen und auf Rechtsstaatlichkeit basierenden Gesellschaft. Das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz ist seit einem Vierteljahrhundert ein Ort des konstruktiven Austauschs: Expert*innen der Zivilgesellschaft, von Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, migrantischen Selbstorganisationen, Kirchen, Anwalts- und Richter*innenverbänden und aus der Wissenschaft finden sich mit Akteur*innen aus Politik und Behörden zusammen, um sich für ein menschenwürdiges Miteinander und eine menschenrechtskonforme Asylpolitik einsetzen.

Inhalt

Der Flüchtlingsschutz wird torpediert und das damit verbundene Schutzversprechen ist in Gefahr – weltweit, in Europa und in Deutschland. Mit Hilfe einer Notstandsrhetorik werden immer öfter grundlegende Rechte geflüchteter Menschen ausgehebelt. Doch obwohl die Zahl der Asylanträge in Deutschland abnimmt, wird weder das Leid von flüchtenden Menschen noch ihr Schutzbedarf geringer. Im Flüchtlingsschutz geht es daher um jeden Einzelfall.

Seit 25 Jahren stehen die Organisationen, Verbände und Institutionen hinter dem Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, so heterogen sie sein mögen, zusammen für das gemeinsame Ziel ein, die Rechte geflüchteter Menschen zu schützen und zu stärken. Gemeinsam suchen wir daher nach menschenrechtskonformen Lösungen im Flüchtlingsschutz. Wir setzen uns für einen menschenwürdigen Umgang und für eine faktenbasierte Asylpolitik ein, die auf den Prinzipen der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenwürde basieren.

Auch beim 25. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz setzen wir uns mit lauter Stimme für die Durchsetzung der Genfer Flüchtlingskonvention und der Menschenrechte ein. Diese humanitären Grundsätze sind große Errungenschaften und das Ergebnis eines langwierigen Einsatzes für geflüchtete Menschen und mit ihnen – auch als notwendige Konsequenz aus den Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs.

Verschärfungen für asylsuchende Menschen, Zurückweisungen an den Grenzen, die Aussetzung des Familiennachzuges, Abschiebung in unsichere Herkunftsländer und Drittstaaten, haftähnliche Unterbringungsbedingungen oder auch die Blockade sicherer und legaler Fluchtwege stehen im Widerspruch zu diesen Schutzrechten. Dabei zwingen auch heute Kriege und Gewalt, Armut und Hungerkatastrophen, Naturzerstörung und Klimawandel Menschen zur Flucht.

Auch dieses Jahr betrachten wir deshalb eine Vielzahl unterschiedlicher Problemlagen, darunter die Suche nach Auswegen aus der Krise des Asylrechts, die EU-Reform der Rückführungsrichtlinie, die Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter und die Veränderungen in den zehn Jahren seit dem Sommer der Migration 2015. Zu all diesen und vielen weiteren Themen werden wir diskutieren, Ideen entwickeln, Forderungen formulieren und in einen Dialog mit Entscheidungsträger*innen treten.

Programm

Montag, 23 Juni 2025
Ab
08:00 Uhr Anmeldung

09:00 Uhr Begrüßung
Dr. Friederike Krippner und Dr. Max Oliver Schmidt, Evangelische Akademie zu Berlin

09:15 Uhr Eröffnungsrede
Katharina Thote, UNHCR Deutschland

09:30 Uhr Notstand vs. Asylrecht: Eine rechtliche Einordnung
Prof.in Dr. Nora Markard, Universität Münster

09:50 Uhr Krise des Asylrechts? Ursachen, Folgen Auswege
Prof.in Dr. Nora Markard, Universität Münster
Karl Kopp, Geschäftsführer PRO ASYL
Lukas Gahleitner-Gertz, Jurist und Sprecher der Asylkoordination Österreich
N.N., BMI

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Reform der Rückführungsrichtlinie und EU Return hubs
Olivia Sundberg Diez, Amnesty International 
Tamás Molnár, EU Agency for Fundamental Right
Silvia Carta, PICUM (angefragt)
Corinna Ullrich, Director International and Horizontal Affairs, EU Commission DG Home 

13:00 Uhr Mittagessen und Stationengespräche

14:45 Uhr Hangarmusik Orchester
Einführung durch Leila Weber und Andreas Knapp

15:00 Uhr Keynote
David Yambio, President of Refugees in Lybia

15:45 Uhr Hangarmusik 

16:00 Uhr Pein und Paragraphen - Film-Input
Cem Kaya, Filmregisseur

16:30 Uhr – 18:30 Uhr Arbeitsforen mit Kaffeepause
AF1: Familiennachzug zu Schutzberechtigten: Umsetzung der neuen Pläne der Bundesregierung zur Begrenzung des Familiennachzugs und die Bedeutung in der Praxis
Vor dem Hintergrund der Diskussionen um sichere Zugangswege und Integration von Schutzsuchenden und Schutzberechtigten in Deutschland, haben Familiennachzugsverfahren eine große Bedeutung. Diese sind für Familien ein Weg, um konflikt- oder fluchtbedingte Familientrennungen zu überwinden und in Deutschland ohne die Sorge um engste Angehörige, wie Kinder und Ehepartner*innen, anzukommen. In dem Forum soll es  darum gehen, wie die neuen Pläne der Bundesregierung zur Begrenzung des Familiennachzugs rechtlich umgesetzt werden, und was dies für die Betroffenen in der Praxis bedeutet. Hierbei soll es insbesondere um die Frage gehen, wie genau der Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten ausgestaltet wird, was die Aussetzung für die Verwaltung bedeutet, ob es für betroffene Familien dennoch Möglichkeiten der Zusammenführung gibt, und inwieweit Betroffene und Angehörigen alternative Lösungen verfolgen können.

AF2: Arbeitstitel: Zwischen Anspruch und Realität: Unterstützung für unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der Praxis 
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete haben ein Recht auf besonderen Schutz – doch die Realität sieht oft anders aus. Dazu berichten (ehemalige) unbegleitete Minderjährige in diesem Arbeitsforum von ihren Erfahrungen und Problemen, vor allem in den Bereichen Vormundschaft und rechtliche Vertretung. Anschließend diskutieren Vertreter*innen aus Bundesbehörden, Verwaltung und Fachverbänden Herausforderungen und Lösungsansätze. Was hindert den Anspruch, eine Interessensvertretung ab Tag 1 zu gewährleisten? Wieso ist die Situation in den Ämtern so angespannt und welche Probleme entstehen daraus für unbegleitete Minderjährige? Welche Maßnahmen braucht es, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu wahren und ihren Bedarfen nachzukommen? Aspekte aus den Bereichen Unterbringung, Umsetzung der GEAS-Reform und Alterseinschätzung kommen ebenfalls zur Sprache. 

AF3: Existenzminimum gestrichen – Wie weit dürfen Leistungseinschränkungen gehen?

AF4: Zurückweisungen an den deutschen Grenzen: Praxis und Recht
Seit dem 7. Mai 2025 gilt eine neue Realität an den deutschen Binnengrenzen: Auch Asylsuchenden soll die Einreise verweigert werden. Schon in den letzten zwei Jahren ist die Zahl von Zurückweisungen an deutschen Grenzen deutlich gestiegen, auch von Menschen aus Hauptherkunftsländern von Asylsuchenden. Welche Neuerungen gibt es entsprechend konkret seit dem Regierungswechsel vor Ort und welche Auswirkungen haben diese? Rechtlich war die Einordnung lange klar: Die Dublin-Verordnung überlagert deutsches Recht und Zurückweisungen von Asylsuchenden sind nicht erlaubt. Ändert eine Anweisung des Innenministers diese Situation und könnte eine Notlage hierfür in Betracht kommen? Diesen Fragen geht das Arbeitsforum nach und bezieht auch Perspektiven aus Nachbarstaaten ein.

AF5: Wege aus dem Labyrinth der Migrationsdatenbanken? Datenschutz als Geflüchtetenschutz
Die Systeme zur Sammlung und Weiterverarbeitung der Daten von Geflüchteten werden immer komplexer und umfangreicher. Auch die neue Bundesregierung will die Digitalisierung der Migrationsverwaltung „mit Nachdruck fortführen, das Ausländerzentralregister ausbauen und den Datenaustausch verbessern“. Das Arbeitsforum soll die aktuellen Entwicklungen sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene beleuchten und diskutieren, wie angesichts dessen die Rechte der Betroffenen besser geschützt werden können.
Kelly Bescherer, Leuphana Universität Lüneburg & Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen Berlin
Sarah Lincoln, Rechtsanwältin und Legal Director, Gesellschaft für Freiheitsrechte
Thilo Weichert, Netzwerk Datenschutzexpertise
Moderation: Eric Töpfer, Deutsches Institut für Menschenrechte

AF6: Krank, schutzbedürftig – und trotzdem abschiebbar? Eine kritische Betrachtung aus Medizin, Recht und Praxis
Geflüchtete Menschen mit Behinderungen – etwa mit chronischen Erkrankungen, psychischen Beeinträchtigungen, Autismus, Gehörlosigkeit oder anderen Beeinträchtigungen – gelten als besonders schutzbedürftig. Und doch werden sie abgeschoben. Schutz wird oft versagt, weil Atteste nicht anerkannt, Bedarfe zu spät oder gar nicht festgestellt und Herkunftsländer realitätsfern eingeschätzt werden. In diesem Arbeitsforum soll die Schutz- und Rückführungspraxis in Bezug auf Menschen mit Behinderungen aus Perspektiven der Medizin, des (Völker-)rechts und der aktivistischen Arbeit beleuchtet und mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Gemeinsam wollen wir Lücken benennen, Erfahrungen teilen und konkrete Empfehlungen für eine solidarische, menschenrechtsbasierte Beratungspraxis entwickeln.
Dabei geht es unter anderem um die Fragen: Was braucht es, damit Bedarfe frühzeitig erkannt, Behinderungen rechtzeitig anerkannt und rechtlich geltend gemacht werden können? Was fordert die UN-Behindertenrechtskonvention (und die UN-Kinderrechtskonvention) und ist die deutsche Praxis mit völkerrechtlichen Vorgaben vereinbar? Wie schützt und unterstützt man Menschen mit Behinderungen (rechtlich) in solchen Situationen bestmöglich?
Sophia Eckert, LL.M., Politische Referentin Asyl, Migration und Behinderung, Handicap International - Crossroads
Rex Osa, Aktivist und Gründer von Refugees4Refugees
Dr. Luciana Degano Kieser, Ärztin für Psychiatrie, Systemische Therapie, Master of Public Health, Zentrum Überleben
Moderation; Claire Deery Vorstandsvorsitzende, Niedersächsischer Flüchtlingsrat, und Fachanwältin für Migrationsrecht

AF7: Rechtsstaatlichkeit auf dem Rückzug - Prozessuale Änderungen im Asylverfahren
Die Fairness von Verwaltungs- und Gerichtsverfahren ist zentral für einen funktionierenden Rechtsstaat. Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung auf grundlegende asylrechtliche Verfahrensänderungen geeinigt, wie bspw. die Einrichtung besonderer Verwaltungsgerichte, die Abkehr vom Amtsermittlungsgrundsatz und mögliche Änderungen im Instanzenzug. Was bedeuten diese Änderungen für Asylsuchende in der Praxis? Wie werden sie die Beratungsarbeit und die Arbeit von Rechtsanwält*innen prägen und wie beurteilen Verwaltungsrichter*innen die möglichen Änderungen? In diesem Arbeitsforum soll näher beleuchtet und diskutiert werden, was diese Änderungen für den Asylprozess tatsächlich bedeuten würden und welche Auswirkungen dies auf Asylsuchende und andere Beteiligte hätte.

18:30 Uhr Essen 

Dienstag, 24. Juni 2025

08:30 Uhr Willkommenskaffee

09:00 Uhr Grußwort
Dr. Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Beauftragter des Rates der EKD für Flüchtlingssfragen

09:15 Uhr Um wessen Sicherheit geht es?
Said Etris Hashemi, Initiative 19. Februar Hanau

09:45 Uhr 2015 - 10 Jahre Sommer der Flucht_Migration
Christian Jakob, Redakteur taz
Nour Al Zoubi, Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt (angefragt)
Filippo Smaldino, Bürgermeister Mühlenbecker Land (angefragt)
Moderation: Wiebke Judith

10:45 Uhr Pause mit Imbiss

11:15 Uhr Wie sieht eine fakten- und evidenzbasierte Asylpolitik aus?
Dr. Franck Düvell, Universität Osnabrück

11:45 Uhr Bundestagsabgeordnete im Gespräch
Clara Bünger, MdB, Die Linke 
Filiz Polat, MdB Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)
SPD Fraktion (angefragt)
CDU Fraktion (angefragt)

13:00 Uhr Zwischen Hoffnung und Ungewissheit - Aktuelles zur Lage in Syrien und dem Schutz von Syrer*innen in Deutschland
Dr. Michael Griesbeck, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Nahla Osman, Rechtsanwältin
Danila Zizi, Country Director Syria, Handicap International
Tareq Alaows, Pro Asyl
Moderation: Hiba Obaid, Journalistin

14:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss

14:45 Uhr Ende

Die Veranstaltung wird für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, nehmen Sie bitte im gekennzeichneten „Fotofreien Bereich“ Platz.

Änderungen des Programmablaufs vorbehalten.

Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Amnesty International
AWO Bundesverband e.V. Arbeiterwohlfahrt
Caritas
Der Paritätische
DRK Deutsches Rotes Kreuz
Diakonie
Pro Asyl Der Einzelfall zählt.
Neue Richtervereinigung Zusammenschluss von Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten e.V.
Deutscher Anwaltverein Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht
handicap international humanity & inclusion
Terre des Hommes
UNHCR The UN Refugee Agency
bpb Bundeszentrale für politische Bildung Der Dachverband Evangelische Akademien in Deutschland e.V. (EAD) ist ein anerkannter Träger der bpb. Die Evangelische Akademie zu Berlin gGmbH ist Mitglied der EAD.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Max Oliver Schmidt

Studienleiter Migration und Europa

Telefon (030) 203 55 - 588

Organisation

Sandra Schröder

Allgemeine Verwaltung, Öffentliche Kommunikation, Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 515

Betonmauer an einem Gewässer mit einem Graffito: Refugees Welcome

Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Ein demokratischer Diskursraum für Menschenrechte

Der Schutz für geflüchtete Mensch gehört zum Kernbestand einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Das jährliche Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz ist seit 25 Jahren ein Ort, an dem um menschenrechtskonformen Schutz für geflüchtete Menschen gerungen wird. Gemeinsam suchen …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.