Mit Vorträgen, Beispielen aus unterschiedlichen Alltags-Situationen und im Gespräch miteinander wollen wir diesen Fragen nachgehen.
Leitung: 
Uwe Kaiser, Krefeld
Horst-Dieter Mellies, Lemgo
Sabine Niestrath, Lemgo
PD Dr. Matthias Pöhlmann, Weltanschauungsbeauftragter
Referenten:
Markus Frenzel, Investigativ-Journalist
Klaus Pohl; Stadt- und Kirchenführer
Andre Wolf, Mimikama, Blogger und Social-Media-Experte
Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft
Tagungsbeitrag: 300,- € für Studierende und Auszubildende: 200,- € 
(inklusive Tagungsbeitrag, Verpflegung und Unterbringung im Doppelzimmer); 
Einzelzimmerzuschlag: 40,- €.
           
                    
              Donnerstag, 19.6.25
15:00 Uhr	Begrüßung (Moderation Horst-Dieter Mellies)
15:30 Uhr	Programmvorstellung und Erwartungen an die Tagung
„Austausch zu eigenen Erfahrungen oder Beobachtungen zu Künstlicher Intelligenz (KI), zu Fake News, zu Corona…“ (WorldCafé, Diskussion im Plenum und themenbezogene Vorstellungsrunde, Moderation Sabine Niestrath)
18:15 Uhr	Abendessen
19:30 Uhr	Weiterarbeit und moderierter Austausch, Feedback zu den Kleingruppen (Moderation Uwe Kaiser)
Freitag, 20.6.25
9:00 Uhr	„Fake News in Glauben und Religion“ (Horst-Dieter Mellies)
10:15 Uhr	„Die China Connection“
Referat und Diskussion zu hybrider Kriegsführung (Markus Frenzel, Investigativ-Journalist, Moderation Matthias Pöhlmann) 
13:00 Uhr	Mittagessen 
15:30 Uhr	Ethische Fragen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Vortrag, Rückfragen und Diskussion in Kleingruppen (Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft, Moderation Horst-Dieter Mellies)
18:15 Uhr	Abendessen
19:15 Uhr	„Die Allianz des Misstrauens“: Esoterik und Verschwörungsglaube in Krisenzeiten (Dr. Matthias Pöhlmann, Weltanschauungsbeauftragter, Moderation Sabine Niestrath)
Sonnabend, 21.6.25
9:30 Uhr	Exkursion: „Fake News in der Geschichte“ und unser Umgang mit Kontroversen 
Stadtkirche Wittenberg: „Judensau“ und Mahnmal: (Klaus Pohl, Stadt- und Kirchenführer)
11:15 Uhr	„Fake News der Vergangenheit und ihre Spätfolgen“ (Uwe Kaiser)
13:00 Uhr	Mittagessen 
15:00 Uhr	„Mimikama: Desinformation und Faktencheck“
Vortrag, Diskussion und Rückfragen (Andre Wolf)
18:15 Uhr	Abendessen
19:15 Uhr	„Echt oder Fake?“ Praktische Übungen zum Erkennen von Aprilscherzen, Fakes und Manipulation
Diskussion und offene Fragen (Moderation Tamara Hahn und Sabine Niestrath)
Sonntag, 22.6.2025
Frühstück ab 7:30 Uhr
9:00 Uhr	„Was nehmen wir mit?“
Feedback, Ausblick und Abschluss der Tagung
11:00 Uhr	Angebot: Gemeinsamer Besuch des Gottesdienstes in der Stadtkirche
Anschließend Nachgespräch im Team