Medizin und Pflege brauchen Vielfalt

Tagung

Medizin und Pflege brauchen Vielfalt

Wie binden wir migrantische Fachkräfte langfristig?

Tagungsnr.
25107
Von: 24.06.2025 15:00
Bis: 24.06.2025 18:00
Online

© iamguru / Adobe Stock | mit KI generiert

Mitarbeitende mit internationaler Erfahrung haben eine unverzichtbare Rolle im Gesundheitssystem. Migrantinnen und Migranten tragen entscheidend dazu bei, die Vielfalt und Versorgungssicherheit in der ambulanten und stationären Gesundheits- und Pflegeversorgung zu gewährleisten. Expertinnen und Experten diskutieren, wie Deutschland ein attraktiver Arbeitsplatz für diese Fachkräfte sein und bleiben kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Integration und die Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden mit Migrationserfahrung zu verbessern.

Inhalt

Die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland wird maßgeblich durch die kulturelle Vielfalt der Fachkräfte sichergestellt. Mitarbeitende mit internationaler Erfahrung halten nicht nur die Versorgung aufrecht, sondern tragen mit ihrer Vielzahl an Perspektiven, mit ihren Erfahrungen und sprachlichen Kompetenzen entscheidend dazu bei, die Bedürfnisse einer diversen Gesellschaft in der Gesundheitsversorgung zu erfüllen.

In Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbrüche – nicht zuletzt im Hinblick auf einen möglichen Rechtsruck – stellt sich jedoch die Frage, wie diese wertvollen Fachkräfte langfristig gehalten und integriert werden können.

In dieser Online-Veranstaltung möchten wir den Fokus auf die Bedeutung migrantischen Personals im deutschen Gesundheitswesen legen und erörtern, wie diese Fachkräfte auch in Zukunft gewonnen und gehalten werden können.

Programm

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Simone Ehm, Studienleiterin, Ev. Akademie zu Berlin
Dr. Martin Feißt, Senior Consultant, Metaplan
Dr. Lisa Peppler, Gastwissenschaftlerin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

15:15 Uhr Migrantisches Personal als Schlüsselressource im Gesundheitssystem

Prof. Dr. Petra Bendel, Professorin für Politische Wissenschaft, Institut für Politische Wissenschaft; Leiterin des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Integration (MFI) des Instituts für Politische Wissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland

15:45 Uhr Wie Deutschland für migrantisches Personal attraktiv bleibt

Strukturen, die zum Bleiben animieren

Diskussion:

Dr. Martin Feißt, Senior Consultant, Metaplan
Dr. Katia Gallegos-Torres, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Nürnberg
Dr. Lisa Peppler, Gastwissenschaftlerin, Charité – Universitätsmedizin Berlin

16:40 Uhr Pause

Migrantisches Personal lässt sich binden und gewinnen – Best Practice
Impulsvortrag:

Thomas Johnson, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH, Advanced Practice Nurse / Vorsitzender Vivantes Diversity Rat

17:15 Uhr Was muss sich verändern, damit migrantisches Personal langfristig im Gesundheitssystem bleibt?

Input:

Birgit Gust, Leitung des Regionalen Integrationsnetzwerks Berlin in der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integratio, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Integration und Migration

anschließende Diskussion mit den Referierenden und Teilnehmenden

Ende gegen 18:00 Uhr

 

©Charité Universitätsmedizin Berlin

Metaplan

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Simone Ehm

Studienleiterin für Ethik in den Naturwissenschaften

Telefon (030) 203 55 - 502

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.