4. Ortskräftekongress

Kongress

Aus Erfahrung Verantwortung. Aus Verantwortung Zukunft

4. Ortskräftekongress

Tagungsnr.
25140
Von: 24.09.2025 13:00
Bis: 24.09.2025 19:30
Französische Friedrichstadtkirche
Menschen besteigen über eine Außentreppe ein Flugzeug.

© American Photo Archive / Alamy Stock: Zivilist*innen besteigen ein Flugzeug bei einer US-Evakuierungsaktion am Hamid Karzai International Airport, Afghanistan, August 25. (USA Marine Corps Foto von CPL. Davis Harris)

Das deutsche Engagement in Afghanistan – insbesondere sein Ende 2021 – wirft bis heute viele Fragen auf. Der Umgang mit den aufgenommenen Oftskräften sowie mit denjenigen, die in Afghanistan und Pakistan weiterhin auf ihre Aufnahme warten, bewegt Politik, Gerichte, Medien und Gesellschaft. Dabei stellt sich mehr denn je die Frage, wie wir als Land mit jenen Menschen umgehen, ohne deren Einsatz deutsche Projekte im Ausland nicht möglich gewesen wären.

Inhalt

Eine werteorientierte Außenpolitik verpflichtet zur Fürsorge – aus moralischer Verantwortung, um der Verlässlichkeit staatlichen Handelns willen und auch aus politischer Klugheit. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Patenschaftsnetzwerks Ortskräfte e.V. blicken wir beim 4. Ortskräftekongress gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Medien, Ortskräften und der afghanischen Diaspora zurück – und vor allem nach vorne. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Fragen der Integration, die aktuelle Lage der afghanischen Ortskräfte und ihrer Familien sowie außen- und sicherheitspolitische Konsequenzen aus dem deutschen Afghanistan-Einsatz.

Programm

Mittwoch, 24. September 2025

Bis 13:00 Uhr Eintreffen

13:15 Uhr Eröffnung
Marcus Grotian, Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte e.V.
OTL i.G. Marcel Bohnert, Stv. Vorsitzender Bundeswehrverband e.V.
Dr. Oliver Schmidt, Evangelische Akademie zu Berlin

Erfahrung

13:45 Uhr Enquette und Untersuchung – Eine Geschichte mit Ende?
Winfried Nachtwei, MdB a.D.

14:00 Uhr Situation der afghanischen Ortskräfte
Qais Nekzai, Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte e.V.

14:15 Uhr Vortrag zum internationalen Umgang mit Ortskräften
Prof. Sara de Jong, Local Staff International e.V.

14:45 Uhr Podium 1 Eine Bilanz mit:
MdB Hakan Demir, SPD
MdB Thomas Silberhorn, CSU
MdB Katrin Fey, Die Linke
Günter Burkhardt, EAzB

Mit durch Markus Kurczyk moderierter Diskussion und Fragen aus dem Publikum

15:45 Uhr Pausenkaffee

 

Zukunft

16:30 Uhr Nachfragen, Stimmen aus dem Publikum

17:00 Uhr Flucht, Migration und Integration aus Sicht von Kindern und Jugendlichen
Teresa Wilmes, Terre des Hommes

17:30 Uhr Podium 2
An outlook and proactive approach to local staff in future missions with:
Marcus Grotian, Vorsitzender Local Staff International e.V. und Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte e. V.
OTL i.G. Marcel Bohnert, Stv. Vorsitzender Bundeswehrverband e. V.
Winfried Nachtwei, MdB a.D.

Mit durch Prof. Sara de Jong moderierter Diskussion und Fragen aus dem Publikum

18:15 Uhr Sektempfang und Ausklang

19:00 Uhr Ende

Ort und Anreise

Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin

Empfohlener externer Inhalt: Karte

Deutscher Bundeswehrverband - Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr
PAO Patenschaftsnetzwerk Ortskräfte
Pro Asyl Der Einzelfall zählt.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Max Oliver Schmidt

Studienleiter Migration und Europa

Telefon (030) 203 55 - 588

Organisation

Susanne Wünsch

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 405

Belinda Elter

Belinda Elter

Veranstaltungsorganisation, Allgemeine Verwaltung und Sachbearbeitung von öffentlichen Fördermitteln und Zuschüssen

Telefon (030) 203 55 - 409

Betonmauer an einem Gewässer mit einem Graffito: Refugees Welcome

Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Ein demokratischer Diskursraum für Menschenrechte

Der Schutz für geflüchtete Mensch gehört zum Kernbestand einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Das jährliche Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz ist seit 25 Jahren ein Ort, an dem um menschenrechtskonformen Schutz für geflüchtete Menschen gerungen wird. Gemeinsam suchen …

„Verantwortung endet nicht mit der Legislaturperiode“

Interview zur Lage gefährdeter Menschen aus Afghanistan

Rund dreieinhalb Jahre nach der Rückkehr der islamistischen Taliban an die Macht ist die politische und humanitäre Lage in Afghanistan nach wie vor schwierig, für viele Menschen gar lebensbedrohlich. Haushaltskürzungen und die vorgezogene Bundestagswahl drohen nun, das Bundesaufnahmeprogramm für …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.