Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten.
Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren?
Dr. Daniel Rudolphi ist Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sein Tätigkeitsfeld umfasst neben praktischer und empirischer Arbeit den Dialog mit weltanschaulichen Gruppen sowie Beratungs- und Weiterbildungstätigkeiten. Er studierte Evangelische Theologie in Leipzig, Oslo und Berlin und widmete sich im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Göttingen der Thematik der Kirchengemeindefusion. Nach dem Vikariat arbeitete er in einer Sonderstelle zur Nachwuchsgewinnung im Ausbildungsreferat der Bremischen Evangelischen Kirche und als Gemeindepfarrer in Bernau bei Berlin.