Christfluencer in den sozialen Medien

Online-Vortrag mit Diskussion

Christfluencer in den sozialen Medien

Eine Brücke nach rechts?

Reihe: Extreme Zeiten! Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens

Tagungsnr.
25143
Von: 17.09.2025 19:00
Bis: 17.09.2025 20:30
Online

Die sozialen Medien werden zunehmend zum Spielfeld fundamentalistischer Akteur*innen. Dazu gehören auch Influencer, die Plattformen wie YouTube oder TikTok nutzen, um ihre Vorstellungen von authentisch gelebtem Christentum zu präsentieren. Ihre Darstellungen sind zugleich hochpolitisch und überschneiden sich zum Teil mit Positionen der Neuen Rechten. Mit Daniel Rudolphi schauen wir auf dieses Phänomen und die Frage: Wie gehen wir damit um?

Inhalt

Christfluencer haben oftmals eine junge Zielgruppe. Ihre radikale Interpretation des Christseins wird als besonders authentisch wahrgenommen. Lifestyle, Lebens- und Glaubenstipps verbinden sich zunehmend mit politischen Positionierungen. Besonders bei Themen wie Gender, Queerness, Abtreibung, aber auch bei der Leugnung des menschengemachten Klimawandels überschneiden sich christlich-fundamentalistische und neurechte Positionen. Zunehmend kommt es auch zu Kooperationen zwischen Christfluencern und Akteur*innen der Neuen Rechten.

Neben einer differenzierten Analyse gegenwärtiger Phänomene wird es an diesem Abend unserer Reihe Extreme Zeiten! auch um Handlungsoptionen für Kirchen und Gemeinden gehen: Woher kommt die Verwobenheit christlicher und rechter Positionen? Und wie lässt sich auf diese Bewegungen reagieren?

Dr. Daniel Rudolphi ist Beauftragter für Weltanschauungsfragen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sein Tätigkeitsfeld umfasst neben praktischer und empirischer Arbeit den Dialog mit weltanschaulichen Gruppen sowie Beratungs- und Weiterbildungstätigkeiten. Er studierte Evangelische Theologie in Leipzig, Oslo und Berlin und widmete sich im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Göttingen der Thematik der Kirchengemeindefusion. Nach dem Vikariat arbeitete er in einer Sonderstelle zur Nachwuchsgewinnung im Ausbildungsreferat der Bremischen Evangelischen Kirche und als Gemeindepfarrer in Bernau bei Berlin.

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Christina Sawatzki

Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog

Telefon (030) 203 55 - 412

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Extreme Zeiten!

Reihe zu Religion als Zielscheibe und Ausgangspunkt extremistischen Denkens

Extreme dominieren gerade die Debatten. Das zeigt sich nicht nur daran, wie die Geschehnisse im Nahen Osten direkt und indirekt Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in Deutschland nehmen und Antisemitismus wie antimuslimischen Rassismus aufkochen lassen. Es wird auch an den besorgniserregend …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.