Christina Sawatzki

© EAzB / Karin Baumann

Die Akademie betreibt Theologie in der Mitte einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft. Der Dialog der Religionen setzt genau hier an: als Akt der Freiheit und der Anerkennung. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit anderen kann helfen, den eigenen Standpunkt gleichermaßen zu schärfen und kritisch zu befragen.

Christina Sawatzki

Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog

Als Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog ist die Verbindung von beidem Christina Sawatzkis Anliegen. In ihren Veranstaltungen geht es um den Dialog bzw. Trialog der abrahamitischen Religionen im Kontext einer weltanschaulich pluralen Migrationsgesellschaft. Dabei spielen gesellschaftspolitische Themen eine ebenso große Rolle wie der interreligiöse theologische Diskurs und (individuelle) Religiosität.

Christina Sawatzki studierte Evangelische Theologie, Judaistik, Politik und Gesellschaft sowie Nahoststudien in Bonn, Halle und Jerusalem. Thematische Schwerpunkte bildeten hierbei insbesondere das Verhältnis der abrahamitischen Religionen zueinander und zum demokratischen Staat, Messianismus und Politik, die europäische Religionskultur sowie die Ausprägungen eines europäischen Islams. Sie war während ihres Studiums als Wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Lehrstühlen sowie in mehreren Projekten beschäftigt. Fachliche und praktische Erfahrungen sowie interkulturelle Kompetenzen konnte sie zudem im Rahmen von Praktika in Israel und in den palästinensischen Gebieten erwerben.

Teilen

Kontakt

Christina Sawatzki

Telefon (030) 203 55 - 412

Kommende Veranstaltungen

  • 2025 16 Jul

    Online-Vortrag und Diskussion

    Online

    Körperliche Selbstbestimmung?

    Feministisch begründete Deutungen in Geschlechterdiskursen über Musliminnen

    Geht es um die körperliche Selbstbestimmung von Musliminnen, werden frauenrechtliche Fragen oft instrumentalisiert, um gegen den Islam zu argumentieren. In der Reihe Extreme Zeiten beleuchten wir mit Meltem Kulaçatan die Verstrickung von Sexismus… weiter
  • 2025 17 Sep

    Online-Vortrag mit Diskussion

    Online

    Christfluencer in den sozialen Medien

    Eine Brücke nach rechts?

    Die sozialen Medien werden zunehmend zum Spielfeld fundamentalistischer Akteur*innen. Dazu gehören auch Influencer, die Plattformen wie YouTube oder TikTok nutzen, um ihre Vorstellungen von authentisch gelebtem Christentum zu präsentieren. Ihre… weiter
  • 2025 9 Nov

    Konzert mit Lesungen

    Apostel Paulus Kirche

    Im Takt der verlorenen Inseln

    Lebensmelodien: Musik verfolgter jüdischer Musikerinnen und Musiker

    In den Ghettos der Nationalsozialisten und im Angesicht von Verfolgung und Tod komponierten jüdische Musikerinnen und Musiker in den Jahren 1933 bis 1945 Musikstücke, die größtenteils in Vergessenheit gerieten. Bei dem Konzert der Lebensmelodien… weiter
  • 2025 29 Nov

    Intergenerationelle Werkstatt

    Interkulturelles Zentrum Genezareth

    Zeit für Veränderung

    Familienpolitische Wege in Berlin

    Familien ringen um bezahlbaren Wohnraum, bedarfsgerechte Betreuung und Zugang zu angemessener Bildung – und sie sind ein politisches Streitthema. Der Familien-Aktionstag lädt Berliner Eltern mit ihren Kindern ein, sich gegenseitig zu stärken sowie… weiter
Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.