Familie auf der Flucht: Leben zwischen Angst und Zuversicht

Abendforum

Familie auf der Flucht

Leben zwischen Angst und Zuversicht

Familie 2025: Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Tagungsnr.
25029
Von: 25.09.2025 20:00
Bis: 25.09.2025 21:30
Online

Durch Flucht oder Vertreibung werden Familien oft dauerhaft getrennt. In vielen Fällen müssen Familienmitglieder zurückgelassen werden oder sterben gar auf dem Weg. Mit der Dokumentarfilmerin und Menschenrechtsaktivistin Rima Issa nähern wir uns diesem komplexen Thema aus einer palästinensischen Perspektive: Was macht Flucht mit Familien? Wie leben Familien unter Besatzung? Wie vermitteln Familien in aussichtslosen Situationen Zuversicht und Energie?

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Max Oliver Schmidt

Studienleiter Migration und Europa

Telefon (030) 203 55 - 588

Organisation

Melanie Baumert-Sarnow

Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 404

Familie 2025

Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Familie begegnet uns im Jahr 2025 in Form ganz unterschiedlicher Fürsorgebeziehungen: Eltern tragen mit oder ohne Trauschein, allein wie auch mit getrennten oder neuen Partner*innen Verantwortung für Kinder. Erwachsene Kinder kümmern sich als Paare oder Geschwister um pflegebedürftige Eltern. …

Betonmauer an einem Gewässer mit einem Graffito: Refugees Welcome

Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz

Ein demokratischer Diskursraum für Menschenrechte

Der Schutz für geflüchtete Mensch gehört zum Kernbestand einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Das jährliche Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz ist seit 25 Jahren ein Ort, an dem um menschenrechtskonformen Schutz für geflüchtete Menschen gerungen wird. Gemeinsam suchen …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.