Versuchungen des Autoritären

Europäischer Bibeldialog

Versuchungen des Autoritären

Freiheit der Christenmenschen in der Minderheit

Tagungsnr.
25054
Von: 20.09.2025 15:30
Bis: 23.09.2025 13:30
Wrocław/Breslau, Polen

© Geekminds / Adobe Stock | mit KI generiert

Nicht nur in Polen haben die jüngsten Wahlen eher weniger liberalen Politiker*innen viel Erfolg beschert. Was macht vermeintlich starke Führungspersönlichkeiten gerade in Krisenzeiten so attraktiv? Ausgehend von der von Martin Luther beschriebenen „Freiheit eines Christenmenschen“ werden wir nach Ansätzen für eine Freiheit in Verantwortung und für das Gemeinwohl suchen.

Inhalt

Im polnischen Breslau, zu Gast bei der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde, erleben wir, wie sich eine Minderheit erfolgreich in eine Mehrheitsgesellschaft einbringt. Auch bei einem Ausflug zur Internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten, wie sich eine demokratische Gesellschaft in aller Diversität frei entfalten kann. In Gesprächen mit polnischen Menschen unterschiedlicher Konfessionen wollen wir uns über eine Freiheit austauschen, die mehr bedeutet als alles tun zu dürfen, was gefällt.

Leitung: Edeltraud Osthaus, Dortmund

Gerd Pfahl, Darmstadt
Dr. Rüdiger Sachau, Bad Segeberg
Grazyna Wiercimok, Breslau, Polen

Referenten: Dominik Kretschmann, Kreisau, Polen (angefragt)
Bischof Waldemar Pytel, Schweidnitz, Polen
Dr. Janusz Witt, Breslau, Polen

Programm

Tagungsablauf

Samstag, 20.9.2025 | Anreise und Einstimmung

Anreise und Einchecken ab 14 Uhr

15:30 Uhr Kaffee und Gebäck

16:00 Uhr Vorstellungsrunde und Einstieg ins Thema

1) Definition: Was ist, wer hat Autorität?

2) „Das könnte den Herren der Welt so passen“

Imperialismus in der Welt insgesamt. (Gerd Pfahl)

3) Informationen zur Tagung (Tamara Hahn)

18:00 Uhr Abendessen

19:00 Uhr „Die Versuchung des Autoritären und die Freiheit der Christenmenschen
Vortrag und Gespräch (Dr. Rüdiger Sachau)

Gegen 21:00 Uhr Abendsegen (Edeltraud Osthaus)

Sonntag, 21.9.2025 | “Das Viertel der gegenseitigen Achtung”

10.00 Uhr Gottesdienst in der (poln.) Evangelischen Gemeinde

Anschl. Gespräche beim Kaffee in der Gemeinde mit Janusz Witt

12:00 Uhr Mittagessen

Anschl. Spaziergang durch das „Viertel der gegenseitigen Achtung“

Und Zeit, Breslau zu erkunden

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr „Erfahrungen mit Minderheit und Widerstand in Polen“

Begegnungsabend

gegen 21:00 Uhr Abendsegen zu „Vielfalt vs Einfalt“ (Gerd Pfahl)

Montag, 22.9.2025 | Kreisau

9:00 Uhr Bibelarbeitseinstieg im Hotel (Edeltraud Osthaus)

10:00 Uhr Abfahrt und Zweiergespräche im Bus,

11:30 Uhr Zwischenstopp in Schweidnitz; Gespräch mit Bischof em. Pytel

12:00 Uhr Weiterfahrt nach Kreisau

13:00 Uhr Mittagessen in Kreisau

14:00 Uhr Führung im Kreisauer Gutshaus zum Kreisauer Kreis (Dominik Kretschmann)
und durch die Ausstellung „In der Wahrheit leben“ (Rüdiger Sachau)

18:00 Uhr Abendessen in Kreisau

Anschl. Abendsegen (Rüdiger Sachau) und Rückfahrt nach Breslau

Dienstag, 23.9.2025 | Abschluss und Heimreise

9:00 Uhr Bibelarbeit oder Biblische Besinnung (Edeltraud Osthaus)

10:30 Uhr Bündeln der Erkenntnisse: Was nehmen wir mit? (Edeltraud Osthaus / Tamara Hahn)

11:30 Uhr Reisesegen (Grazyna Wiercimok und Gerd Pfahl)

12:00 Uhr Mittagessen (bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie noch am Mittagessen teilnehmen)

Teilen

Vormerken

im Kalender speichern

Leitung

Dr. Tamara Hahn

Studienleiterin Europäische Bibeldialoge

Telefon (030) 203 55 - 205

Organisation

Sandra Schröder

Allgemeine Verwaltung, Öffentliche Kommunikation, Veranstaltungsorganisation

Telefon (030) 203 55 - 515

© Martin Egg (talk) - CC BY-SA 3.0 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4885110 | Ausschnitt eines Schildes am Gebäude der Kramerzunft in Memmingen

Ausschnitt eines Schildes am Gebäude der Kramerzunft in Memmingen

„Darum ergibt sich aus der Schrift, dass wir frei sind"

01.10.2025 | 19:00
Berliner Dom | Sophie-Charlotte-Saal
Unsere Überschrift zitiert aus den „Zwölf Artikeln der Bauernschaft“ von 1525, nach der englischen „Magna Carta“ von 1215 der erste niedergeschriebene Katalog von Forderungen nach Freiheitsrechten in Europa. Sie lässt ahnen, was der… weiter

© doris oberfrank-list / Adobe Stock

Ich bin so frei

18.11.2025 | 15:30
Leucorea, Lutherstadt Wittenberg
Kann man Frei-Sein lernen? Und wenn ja, wo: in der Schule, auf der Straße, im Elternhaus? Und was genau bedeutet Freiheit für uns? Oft bemerken wir unsere Freiräume erst, wenn wir an ihre Grenzen stoßen, wenn sie eingeschränkt oder uns sogar… weiter

Europäische Bibeldialoge

Was sagen wir, wenn man uns Fragen zu unserer Religion stellt? Sind wir auskunftsbereit und diskussionsfähig? Nicht nur politisch durchlebt Europa Veränderungen, auch die Einstellung der Menschen zu ihrem Glauben befindet sich im Umbruch. In der Auslegung biblischer Texte, deren Aktualität sich im …

Anmeldung
Newsletter
nach oben

Cookies und Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung der Bedienung und des Angebots sowie zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.